Flächenformen kennen und unterscheiden
Flächeninhalt und Umfang angeben
Rauminhalt angeben: Einführung
Lagebeziehungen von Linien
Achsensymmetrie: Definition & Beispiele
Punkt- und Drehsymmetrie: Definition und Beispiele
Kreise zeichnen: Vorgehen & Beispiele
Körper bewegen: Ansichten von Würfeln
Geobrett: Erklärung und Beispiel
Nullentrick bei Multiplikation: Vorgehen in Schritten
Multiplikationsstrategien: Zerlegung und Zehnertrick
Schriftlich multiplizieren: Vorgehen in Schritten
Multiplizieren und dividieren in der Stellenwerttafel
Dividieren mit Rest: Vorgehen in Schritten
Nullentrick bei Division: Vorgehen in Schritten
Divisionsstrategien: Zerlegung und Divison mit 5
Schriftlich dividieren: Vorgehen in Schritten
Rechenstrich: Methode und Beispiel
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Das Distributivgesetz dient zum Auflösen von Klammern: Multipliziere / dividiere die Zahl an der Klammer mit jeder Zahl innerhalb der Klammer.
Wenn in einer Rechnung nur addiert oder nur multipliziert wird, dann darf man beliebig Klammern setzen.
Bei nur Multiplikation oder nur Strichrechnung darf man die Reihenfolge der Werte ändern. Achtung: Bei negativen Zahlen muss man das Minus vor der Zahl mitnehmen.
Man rechnet erst die Multiplikation, wegen der Regel Punkt vor Strich.
Erst Punktrechnung, dann Strichrechnung berechnen. Zu den Punktrechnungen gehören die Multiplikation (Malrechnen) und die Division (Geteiltrechnen). Zu den Strichrechnungen gehören die Addition (Plusrechnen) und die Subtraktion (Minusrechnen).
Erst werden die Operationen innerhalb der Klammern berechnet.
Die typischen Rechenregeln sind Klammern zuerst, Punkt vor Strich, das Kommutativgesetz, das Assoziativgesetz und das Distributivgesetz.
Beta