Flächenformen kennen und unterscheiden
Flächeninhalt und Umfang angeben
Rauminhalt angeben: Einführung
Lagebeziehungen von Linien
Achsensymmetrie: Definition & Beispiele
Punkt- und Drehsymmetrie: Definition und Beispiele
Kreise zeichnen: Vorgehen & Beispiele
Körper bewegen: Ansichten von Würfeln
Geobrett: Erklärung und Beispiel
Nullentrick bei Multiplikation: Vorgehen in Schritten
Multiplikationsstrategien: Zerlegung und Zehnertrick
Schriftlich multiplizieren: Vorgehen in Schritten
Multiplizieren und dividieren in der Stellenwerttafel
Dividieren mit Rest: Vorgehen in Schritten
Nullentrick bei Division: Vorgehen in Schritten
Divisionsstrategien: Zerlegung und Divison mit 5
Schriftlich dividieren: Vorgehen in Schritten
Rechenstrich: Methode und Beispiel
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Unterteile das Bild mit einem Raster in gleich große Bereiche. Zähle, wie oft das gleiche Objekt in einem der Bereiche vorkommt. Multipliziere die gezählte Anzahl mit der Anzahl der gleich großen Bereiche.
Ein DIN A4 Blatt ist ca. 30 cm lang.
Suche ein Objekt, das kleiner ist als die gesuchte Größe und dessen Größe bekannt ist. Überlege, wie oft das kleinere Objekt in das Objekt mit unbekannter Größe passt. Multipliziere die bekannte Größe mit der Anzahl, wie oft das Kleinere ins Größere passt.
Beim Schätzen wird eine Größe nicht berechnet oder gemessen, sondern aufgrund von Erfahrungswerten bestimmt.
Beta