Die Ideologie des Nationalsozialismus: Alte und neue Ideen und Begriffe
Leben im totalitären NS-Staat: Die Volksgemeinschaft
Der Weg in den Krieg: Expansions- und Eroberungspolitik
Der Verlauf des 2. Weltkriegs: Blitzkriege, Ostexpansion, Kriegswende
Völkermord und Holocaust: Verlauf und Folgen
Beteiligung und Widerstand der Bevölkerung im NS-Staat
Das Ende des 2. Weltkriegs in Europa und Asien
Erfindung des Buchdrucks: Bedeutung und Auswirkungen
Renaissance: Bedeutung für Bildung und Kunst
Humanismus: Entstehung und Bedeutung
Entdeckungsfahrten: Ursachen und Folgen
Neue europäische Kolonialmächte und Teilung der Welt
Neues Weltbild und Wandel der Gesellschaft
Luther und die Ausbreitung der Reformation
Konfessionelle Spaltung und Dreißigjähriger Krieg
Höfische Kultur und Rittertum im Mittelalter
Städte im Mittelalter: Entstehung und Wirtschaft
Frühkapitalismus: Aufkommen des Handels
Das Frankenreich: Die Karolinger und Karl der Große
Herrschaftsverhältnisse im Mittelalter
Gesellschaft im Mittelalter: Die drei Stände
Religion im Mittelalter: Christentum und Judentum
Christianisierung Europas und Grundlagen des Christentums
Entstehung und Grundlagen des Islam
Kreuzzüge: Ursachen und Verlauf
Nutzung der Stromlandschaft rund um den Nil
Die Pharaonenherrschaft: Hierarchie im Alten Ägypten
Kultur im Alten Ägypten: Religion, Totenkult und Schrift
Hochkulturen: Definition, Beispiele und Merkmale
Das Kaiserreich China: Vom ersten Kaiser bis zum Boxeraufstand
Das Osmanische Reich: Ein Überblick über seine Geschichte und Strukturen
Teilung Deutschlands und doppelte Staatsgründung
Das Verhältnis zwischen der BRD und der DDR
Die Staatsgründung und das politische System der DDR
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen der DDR
DDR – staatliche Überwachung, Indoktrination und Unterdrückung
Politische Entwicklung der Bundesrepublik: Strukturen, Gesetze und Proteste
BRD – wirtschaftlicher Aufstieg und Gesellschaftswandel
Der Zusammenbruch des Ostblocks und deutsche Wiedervereinigung
Die Ideologie des Nationalsozialismus: Alte und neue Ideen und Begriffe
Leben im totalitären NS-Staat: Die Volksgemeinschaft
Der Weg in den Krieg: Expansions- und Eroberungspolitik
Der Verlauf des 2. Weltkriegs: Blitzkriege, Ostexpansion, Kriegswende
Völkermord und Holocaust: Verlauf und Folgen
Beteiligung und Widerstand der Bevölkerung im NS-Staat
Das Ende des 2. Weltkriegs in Europa und Asien
Umgang mit der Vergangenheit des 3. Reichs
Teilung Deutschlands und doppelte Staatsgründung
Das Verhältnis zwischen der BRD und der DDR
Die Staatsgründung und das politische System der DDR
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen der DDR
DDR – staatliche Überwachung, Indoktrination und Unterdrückung
Politische Entwicklung der Bundesrepublik: Strukturen, Gesetze und Proteste
BRD – wirtschaftlicher Aufstieg und Gesellschaftswandel
Der Zusammenbruch des Ostblocks und deutsche Wiedervereinigung
Karl der Große erweiterte das Frankenreich so sehr, dass es fast alle europäischen Christen umfasste und später zum Ausgangspunkt für viele europäische Staaten werden konnte.
Karl der Große eroberte große Gebiete (darunter Teile Norditaliens, Bayern und slawische Stämme im Osten) und machte das Frankenreich größer und mächtiger.
Der Beginn des Frankenreichs folgt auf das Auseinanderfallen des Römischen Reichs, als die Gebiete dann von Germanenstämmen beherrscht wurden. Die Franken konnten sich dabei besonders beweisen und König Chlodwig schuf schließlich die Grundlage für ein gemeinsames (Franken-)Reich. Zu Beginn waren sie als römische Bundesgenossen noch den Römern unterstellt, übernahmen dabei deren Zivilisation und Errungenschaften und kämpften gegen andere Germanenstämme. Der Frankenkönig Chlodwig, ein Mitglied der Königsfamilie der Merowinger, löste dieses Bündnis auf und besiegte in der Schlacht von Soissons 486 schließlich den letzten römischen Statthalter. Damit war der Grundstein des Frankenreichs gelegt.
Beta