Select an option
Grundlagenwortschatz: Überblick und Wortlisten
Ortsangaben: Verwendung von Präpositionen
Zahlen und Reihenfolgen: Überblick und Wortlisten
Zeitangaben: Die Uhrzeit und das Datum angeben
Instrumente: Wortlisten und Sätze
Sportarten: Wortliste und Sätze
Wörterbücher: Beispiele und Verwendung
Essen und Getränke: Wortlisten und Sätze
Farben und Kleidung: Wortlisten und Sätze
Wetter: Wortlisten und Sätze
Städte: Wortlisten und Sätze
Medien und Film: Wortlisten und Sätze
Identität und Selbstbild: Wortlisten und Sätze
Mengenangaben: Unbestimmte und bestimmte Mengen
Berufe: Wortliste und Sätze
Arbeitswelt: Wortliste
Ökologie und Natur: Wortlisten
Urbanes Leben: Wortlisten
Nomen: Geschlecht und Pluralbildung
-er-Verben: Die Konjugation regelmäßiger Verben
Unregelmäßige Verben: Die wichtigsten Verbformen
Adjektive: Infos zur Anpassung an das Nomen
Steigerung von Adjektiven: Formen und Vergleiche
Reflexive Verben: Bildung und Verwendung
Direkte und indirekte Objektpronomen
Demonstrativpronomen: Merkmale und Verwendung
Adverbien: Funktion und Bildung
Pronomen y und en: Funktionen und Stellung im Satz
Possessivpronomen: Merkmale und Verwendung
Sätze mit quand und parce que
La négation: Bildung und Verwendung verschiedener Verneinungen
Fragen stellen: Verwendung und Bildung einfacher Fragesätze
Fragesätze bilden und verwenden
Infinitivsätze: Eigenschaften und Verwendung
Bedingungssätze: Eigenschaften und Verwendung
Aktiv- und Passivsätze: Bildung und Verwendung
Le discours indirect: Bildung und Verwendung indirekter Rede und Fragen
Le présent: regelmäßige Verben konjugieren
Le futur simple: Bildung und Verwendung
Le passé composé: Bildung und Verwendung
Le plus-que-parfait: Bildung und Verwendung
L'imparfait: Bildung und Verwendung
Le conditionnel: Bildung und Verwendung
Le subjonctif: Bildung und Verwendung
L'impératif: Bildung und Verwendung mit Pronomen und als Verbot
Le gérondif: Bildung und Verwendung
Grundlagenwortschatz: Überblick und Wortlisten
Mengenangaben: Unbestimmte und bestimmte Mengen
Ortsangaben: Verwendung von Präpositionen
Wortbildung: Die Bausteine von Wörtern
Zahlen und Reihenfolgen: Überblick und Wortlisten
Zeitangaben: Die Uhrzeit und das Datum angeben
Berufe: Wortliste und Sätze
Instrumente: Wortlisten und Sätze
Sportarten: Wortliste und Sätze
Städte: Wortlisten und Sätze
Wörterbücher: Beispiele und Verwendung
Essen und Getränke: Wortlisten und Sätze
Farben und Kleidung: Wortlisten und Sätze
Synonyme und Antonyme: Erklärung und Überblick
Wetter: Wortlisten und Sätze
Medien und Film: Wortlisten und Sätze
Identität und Selbstbild: Wortlisten und Sätze
Arbeitswelt: Wortliste
Frankreich und Deutschland im Krieg: Wortliste
Ökologie und Natur: Wortlisten
Nomen: Geschlecht und Pluralbildung
-er-Verben: Die Konjugation regelmäßiger Verben
Unregelmäßige Verben: Die wichtigsten Verbformen
Reflexive Verben: Bildung und Verwendung
Adjektive: Infos zur Anpassung an das Nomen
Steigerung von Adjektiven: Formen und Vergleiche
Adverbien: Funktion und Bildung
Personalpronomen: Betonte und unbetonte Personalpronomen
Reflexivpronomen: Formen und Stellung im Satz
Direkte und indirekte Objektpronomen
Relativpronomen: Merkmale und Verwendung
Possessivpronomen: Merkmale und Verwendung
Demonstrativpronomen: Merkmale und Verwendung
Grundlagenwortschatz: Überblick und Wortlisten
Mengenangaben: Unbestimmte und bestimmte Mengen
Ortsangaben: Verwendung von Präpositionen
Wortbildung: Die Bausteine von Wörtern
Zahlen und Reihenfolgen: Überblick und Wortlisten
Zeitangaben: Die Uhrzeit und das Datum angeben
Berufe: Wortliste und Sätze
Instrumente: Wortlisten und Sätze
Sportarten: Wortliste und Sätze
Städte: Wortlisten und Sätze
Wörterbücher: Beispiele und Verwendung
Essen und Getränke: Wortlisten und Sätze
Farben und Kleidung: Wortlisten und Sätze
Synonyme und Antonyme: Erklärung und Überblick
Wetter: Wortlisten und Sätze
Medien und Film: Wortlisten und Sätze
Identität und Selbstbild: Wortlisten und Sätze
Arbeitswelt: Wortliste
Frankreich und Deutschland im Krieg: Wortliste
Urbanes Leben: Wortlisten
Textsorten beim Schreiben: Überblick
Briefe und E-Mails schreiben: Begriffe und Gliederung
Formelle Briefe und E-Mails schreiben: Sprachliche Formeln und Gliederung
Aufsatz mit Analyse schreiben: Vorgehen
Bewerbungen schreiben: Vorgehen
Weitere Textsorten: Merkmale und Ausdrücke
Konnektoren: Infos ins Verhältnis setzen
Nomen: Geschlecht und Pluralbildung
-er-Verben: Die Konjugation regelmäßiger Verben
Unregelmäßige Verben: Die wichtigsten Verbformen
Reflexive Verben: Bildung und Verwendung
Adjektive: Infos zur Anpassung an das Nomen
Steigerung von Adjektiven: Formen und Vergleiche
Adverbien: Funktion und Bildung
Personalpronomen: Betonte und unbetonte Personalpronomen
Direkte und indirekte Objektpronomen
Pronomen y und en: Funktionen und Stellung im Satz
Relativpronomen: Merkmale und Verwendung
Possessivpronomen: Merkmale und Verwendung
Demonstrativpronomen: Merkmale und Verwendung
Indefinitpronomen: Merkmale und Verwendung
La négation: Bildung und Verwendung verschiedener Verneinungen
Fragesätze bilden und verwenden
Infinitivsätze: Eigenschaften und Verwendung
Bedingungssätze: Eigenschaften und Verwendung
Relativsätze: notwendige und nicht notwendige Relativsätze
Le discours indirect: Bildung und Verwendung indirekter Rede und Fragen
Le présent: regelmäßige Verben konjugieren
Le futur simple: Bildung und Verwendung
Le passé composé: Bildung und Verwendung
L'imparfait: Bildung und Verwendung
Le conditionnel: Bildung und Verwendung
Le subjonctif: Bildung und Verwendung
L'impératif: Bildung und Verwendung mit Pronomen und als Verbot
Le gérondif: Bildung und Verwendung
Geschwister heißt auf Französisch übersetzt "les frères et sœurs".
Du hast Recht heißt übersetzt "Tu as raison".
Um jemand nach dem Alter zu fragen kannst du sagen: Tu as quel âge?
Beta