Es ist wichtig, unterschiedliche Textsorten schreiben zu können. Dazu gehört beispielsweise das kreative Schreiben (écriture créative), die Stellungnahme (commentairepersonnel) oder die Figurencharakterisierung (portrait d’un personnage).
Je nach Textsorte solltest Du dabei nicht nur ihre besonderen Merkmale kennen. Auch Ausdrücke, die Dir beim Schreiben helfen, sind wichtig. Diese findest Du in dieser Zusammenfassung. Am Ende erfährst Du außerdem einige Tipps und Tricks, die Dir bestimmt das Schreiben erleichtern werden.
Info 1: Die verschiedenen Textsorten
Im Französischunterricht werden Dir in den höheren Schulstufen folgende Textsorten begegnen:
l’écriture créative(kreative Texte)
le résumé(das Resümee / die Zusammenfassung)
le commentaire personnel(dieStellungnahme)
le portrait d’un personnage(dieFigurencharakterisierung)
KREATIVE TEXTE (ÉCRITURE CRÉATIVE)
Es gibt viele unterschiedliche Aufträge für das Schreiben kreativer Texte. Das Wichtigste ist, die Fragestellung genau zu lesen und sich daran zu halten. Falls ein Text als Grundlage vorgegeben ist, müssen zum Beispiel die Hauptfiguren, der Ort der Handlung und die begonnenen Handlungsstränge beibehalten werden.
Die folgenden Aufgabenstellungen könnten Dir beim Schreiben kreativer Texte begegnen:
Weiterschreiben der Geschichte:
Du darfst bei dieser Aufgabe neue Ideen und Handlungen erfinden, die gut zum Ausgangstext passen. Achte darauf, dass sie diesem nicht widersprechen. Die Erzählperspektive bleibt die gleiche, auch der Schreibstil sollte so ähnlich wie möglich sein.
Änderung der Erzählperspektive:
Die Handlung des Texts bleibt gleich und Du solltest nichts hinzufügen. Dafür wird sie aus Sicht einer anderen Figur beschrieben! Denk darüber nach, welche Informationen die Figur kennt, welche Emotionen sie empfindet und welche Sprache zu ihr passt.
Weiterschreiben in einer neuen Textsorte:
Hier gelten die gleichen Regeln wie beim Weiterschreiben in der gleichen Textsorte. Achte außerdem darauf, alle Merkmale der neuen Textsorte zu beachten. Beispielsweise könnte die Aufgabe lauten, eine Textstelle aus einem Roman als Tagebucheintrag weiterzuführen.
Achtung: Je nach Aufgabenstellung musst Du manchmalvorder eigenen, kreativen Textproduktion den Ausgangstext ausführlich analysieren.
Natürlich gibt es auch viele Aufgabestellungen ohne Ausgangstext: Beispielsweise musst Du einen Tagebucheintrag, eine Rede, einen Dialog oder einen Romanauszug schreiben. Dabei ist es wichtig, sich an die jeweiligen Merkmale der Textart (Stil, Form und Sprache) zu halten.
ZUSAMMENFASSUNG (LE RÉSUMÉ)
Sollst Du eine Zusammenfassung (oder einrésumé) schreiben, halte sie kurz und übersichtlich. Es soll ein kurzer Bericht entstehen, der alle wichtigen Informationen des Textes enthält. Diese solltest Du Dir zuerst im Text markieren, unterteile dabei am besten in Haupt- und Nebeninformationen. Folgende Regeln musst Du beim anschließenden Schreiben beachten:
Beginne mit einem Einleitungssatz, in dem Du den Titel und Autor*in, die Textsorte und das Thema erwähnst.
Schreibe im Präsens und aus Sicht der 3.Person (on/il/elle/ils/elles).
Zitiere nicht direkt aus dem Text, sondern benutze die Indirekte Rede oder forme um.
Bringe keine persönlichen Meinungen ein.
Orientiere Dich für die richtige Länge ungefähr an einem Drittel des Originaltexts.
Schreibe einen Schlusssatz, um die Informationen abzurunden.
Beispielsweise könntest Du folgende Formulierungen in einer persönlichen Stellungnahme brauchen:
Il s’agit d’un acte/d’une scène/ d’un article/ d’un extrait…
Es handelt sich um einen Akt/eine Szene/einen Artikel/einen Auszug…
Ce drame / Ce roman…
Dieses Drama / Dieser Roman…
Dans le texte, on apprend que…
Im Text erfährt man, dass…
Le texte traite de… / raconte l’histoire de…
Der Text handelt von / erzählt die Geschichte von…
Aufgabenstellungen für persönliche Stellungnahmen können entwederzweiseitig(Du sollst sowohl Pro- als auch Contra-Argumente ausformulieren, bevor Du selbst Stellung beziehst) odereinseitig(Du nennst nur Argumente für eine Seite) sein. Lies die Aufgabenstellung genau, um zu wissen, was zu tun ist. Halte dabei besonders Ausschau nach den folgenden Formulierungen:
Operatoren für Erörterungen (zweiseitig):discuter, commenter, peser le pour et le contre…
Operatoren für Stellungnahmen(einseitig):juger, évaluer, commenter, prendre position…
Folgende Arbeitsschritte können Dir helfen, beim Schreiben den Überblick zu behalten:
Vorbereitung:
Sammle Stichpunkte zum Thema und erstelle eventuell eine Mindmap.
Teile Deine Ideen in Pro- und Contra-Argumente.
Notiere jeweils passende Fakten und Beispiele, die Deine Argumente unterstützen.
Entscheide Dich für den eigenen Standpunkt, den Du in Deiner Stellungnahme vertreten wirst.
Während dem Schreiben:
Starte mit einem aussagekräftigen Einleitungssatz.
Verwende durchgehend das Präsens.
Nenne konkrete Beispiele für alle Deine Argumente.
Wenn Du Argumente für beide Standpunkte nennst, wäge sie ab und beschreibe, warum Du Dich für eine Seite entscheidest.
Hebe immer deutlich hervor, ob Du Deine Meinung oder die Meinung anderer wiedergibst.
Der Schlusssatz soll eine Zusammenfassung Deines Standpunktes enthalten.
Beispielsweise könnten folgende Formulierungen in einer persönlichen Stellungnahme auftauchen:
Einleitung und Argumente
D’abord, … / Premièrement, … / Pour commencer, …
Zuerst… / Erstens… / Zunächst …
Deuxièmement, … / Troisièmement, … / Ensuite, …
Zweitens… / Drittens… / Des Weiteren…
Je veux ajouter que…
Ich möchte hinzufügen, dass…
En plus, … / De plus, …
Zudem… / Außerdem…
Finalement, … / Pour terminer, … / Enfin, … / Pour finir, …
Schließlich… / Zum Abschluss…
D’un côté…, de l’autre côté…
Einerseits…, andererseits…
Non seulement…, mais aussi…
Nicht nur…, sondern auch…
D’ailleurs, …
Darüber hinaus… / Übrigens…
Au contraire, … / Mais … / Pourtant, …
Im Gegensatz dazu… / Aber… / Dennoch…
Eigener Standpunkt und Schluss
J’ai l’impression que…
Ich habe den Eindruck, dass…
Je (ne) pense/crois (pas) que…
Ich denke/glaube (nicht), dass…
Je suis sûr*e/certain*e que…
Ich bin mir sicher, dass…
À mon avis...
Meiner Meinung nach…
Il me semble que…
Es scheint mir, als ob…
Je ne suis pas d’accord avec…
Ich bin nicht einverstanden mit…
C’est la raison pour laquelle…
Dies ist der Grund, warum…
C’est pour cela que…
Aufgrund dessen…
Donc, … / Par conséquence, … / C’est pourquoi…
Folglich… / Somit … / Deshalb…
J’en tire la conclusion que…
Ich ziehe daraus die Schlussfolgerung, dass…
Pour conclure, on pourrait dire que…
Schlussfolgernd könnte man sagen, dass…
Enfin, …
Zuletzt… / Endlich… / Schließlich…
FIGURENCHARAKTERISIERUNG (LE PORTRAIT D'UN PERSONNAGE)
Beim Schreiben einer Figurencharakterisierung sollst Du eine Figur aus einem vorgegebenen Text möglichst genau, aber trotzdem objektiv, beschreiben. Dabei kannst Du zum Beispiel auf Eigenschaften wie ihren Charakter oder ihr Äußeres eingehen. Auch die Familie und Freunde, ihr Verhalten, Wünsche und Pläne sind wichtig. Viele der Informationen findest Du direkt im Text, für manche musst Du vielleicht auch etwas kombinieren.
In Deinem Aufsatz sollten sich die Beschreibung der Angaben im Text und deren Analyse immer abwechseln. Du nennst also einMerkmal, das Dir wichtig erscheint. Dazu gibst Du am besten auch die Zeilen an, in denen Du die Information gefunden hast. Danach interpretierst Du, wie das Merkmal gedeutet werden kann und was es über die Figur aussagt.
Beispielsweise könnten folgende Formulierungen in einer Figurencharakterisierung auftauchen:
Beschreibung der Figur und ihres Verhaltens
Dans cet extrait…
In diesem Textauszug…
Pendant le dialogue…
Im Laufe des Dialogs…
On apprend que…
Wir lernen/erfahren, dass…
Comme les exemples suivants montrent…
Wie die folgenden Beispiele zeigen…
Le personnage est présenté comme…
Die Figur wird als … dargestellt.
On peut observer/voir que…
Wir können beobachten/sehen, dass…
La scène montre que…
Die Szene zeigt…
Interpretation und Analyse
On peut supposer que…
Man kann annehmen, dass…
On comprend que…
Es wird deutlich, dass…
On peut déduire que…
Man kann daraus ableiten, dass…
On peut constater que…
Man kann feststellen, dass…
Cela montre…
Dies zeigt…
On se rend compte que…
Man wird sich bewusst, dass…
Info 2: Tipps zum Schreibprozess
In diesem Abschnitt lernst Du einige Tricks kennen, die Dir beim Schreiben vieler verschiedener Textsorten helfen können. Dabei kannst Du Deine Arbeit in drei Schritte aufteilen: Vor, während und nach dem Schreiben. Wenn Du Dich an folgende Tipps hältst, klappt Deine nächste Textproduktion auf jeden Fall!
Vor dem Schreiben:
Lies die Aufgabenstellung genau: Um welche Textsorte wird es gehen?
Erinnere Dich an die wichtigsten Merkmale für die Textsorte, die Du gleich schreiben wirst. Wenn Du sie jetzt schon auf einem Notizzettel notierst, kannst Du später abhaken, ob Dein Text auch alle Anforderungen erfüllt.
An wen richtet sich der Text? Das ist wichtig, damit Du die richtige Sprache wählst. Schreibst Du umgangssprachlich an Freunde, oder ganz formell an eine unbekannte erwachsene Person?
Sammle Ideen, die Dir zum Thema des Texts einfallen. Schreib sie in Stichworten auf und notiere dazu passende Wörter.
Während dem Schreiben:
Ein guter Text hat eine klare Gliederung. Überlege Dir, ob Du einen Einleitungs- und Schlusssatz brauchst. Mit welchen Konnektoren kannst Du Deine Absätze gut einteilen?
Schreibe abwechslungsreich: Dabei helfen Dir Adjektive und Adverbien zum genaueren Beschreiben. Auch Synonyme für oft vorkommende Wörter machen es für Leser*innen viel spannender!
Nach dem Schreiben:
Lies Dir Deinen Text vor dem Abgeben ganz genau durch! Wenn Du genug Zeit hast, am besten sogar zweimal: Beim ersten Mal achtest Du vor allem auf den Inhalt. Sind alle Deine Sätze verständlich? Hast Du wichtige Informationen vergessen? Im zweiten Durchgang schaust Du genau auf Schreibfehler und richtige Kommasetzung.
Nimm Dir Deine Stichpunkte zur Textsorte vom Anfang nochmal zur Hand. Hast Du alle Kriterien berücksichtigt?
Zweiseitig bedeutet, dass du sowohl Pro- als auch Contra-Argumente nennen solltest, bevor du in deiner Stellungnahme selbst Stellung beziehst.
Worauf muss ich beim Schreiben einer Zusammenfassung in Französisch achten?
Halte dich kurz und achte auf Übersichtlichkeit. Schreibe im Präsens und in der 3. Person Singular und orientiere dich hinsichtlich der Länge an einem Drittel des Ausgangstexts.
Welche Aufgabenstellungen gibt es zu kreativen Texten?
Geht es um kreative Texte, dann folgt auf die Analyse des Ausgangstexts oft das Weiterschreiben der Geschichte, das Ändern der Erzählperspektive oder das Weiterschreiben in einer neuen Textsorte.