Alles, um besser zu lernen...

Home

Französisch

Literatur

Lieder, Gedichte und Zeitungsartikel: Beispiele und Merkmale

Lieder, Gedichte und Zeitungsartikel: Beispiele und Merkmale

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Lea

Zusammenfassung

Lieder, Gedichte und Zeitungsartikel: Beispiele und Merkmale

Das Wichtigste in Kürze

In dieser Zusammenfassung lernst Du, wie Du über verschiedene Textarten sprechen kannst. Dabei werden Dir eine Hymne, ein Gedicht und ein Zeitungsartikel vorgestellt. Außerdem werden ein paar Merkmale dieser Textsorten besprochen.



Info 1: Die Hymne

LA MARSEILLAISE

Falls Du schon einmal die Fußballweltmeisterschaft im Fernsehen verfolgt hast, kennst Du die französische Nationalhymne bestimmt: La Marseillaise. Im Folgenden findest Du einen Ausschnitt dieser Hymne, welche seit 1795 die Nationalhymne Frankreichs ist.


Französisch (Original)

Deutsch (Übersetzung)

Allons enfants de la Patrie                             
Le jour de gloire est arrivé!
Contre nous de la tyrannie
L'étendard sanglant est levé
Entendez-vous dans nos campagnes
Mugir ces féroces soldats?
Ils viennent jusque dans vos bras.
Égorger vos fils, vos compagnes!

Aux armes citoyens
Formez vos bataillons
Marchons, marchons
Qu’un sang impur
Abreuve nos sillons

(…)

Auf, Kinder des Vaterlandes,
Der Tag des Ruhmes ist gekommen!
Gegen uns ist der Tyrannei
Blutiges Banner erhoben.
Hört ihr auf den Feldern
Diese wilden Soldaten brüllen?
Sie kommen bis in eure Arme,
Um euren Söhnen, euren Gefährtinnen die Kehlen durchzuschneiden.

Zu den Waffen, Bürger,
Formiert eure Truppen,
Marschieren wir, marschieren wir!
Unreines Blut
Tränke unsere Furchen!

(…)

  • Die Hymne ist ein sogenannter Lobgesang. Sie ist sehr subjektiv. Oft wird eine Gottheit/ein Land (also vor allem die Regierung und die unterstehende Armee) hochgejubelt. Manchmal werden gleichzeitig mögliche Gegner*innen schlechtgemacht.
  • Die Soldaten der gegnerischen Armee werden schlecht dargestellt, es wird ein sogenanntes Feindbild geschaffen. Dies diente dazu, die Bürger*innen Frankreichs zum Zusammenhalt zu bewegen. Zu Beginn werden die „Kinder des Vaterlandes“ angesprochen. Die Bürger*innen Frankreichs werden also vereint und von den gegnerischen Soldaten abgegrenzt. Die Marseillaise wurde 1792 geschrieben, als Frankreich Österreich den Krieg erklärt hat.
  • Die Hymne besteht aus Reimen, die letzten Silben einer Zeile reimen sich jeweils auf die folgende Zeile. Beispiele: das Wort patrie (Vaterland) in der ersten Zeile reimt sich auf das Wort tyrannie (Tyrannei) in der dritten Zeile, arrivé (angekommen) in Zeile 2 reimt sich auf levé (erhoben) in Zeile 4.
  • Es werden immer wieder Wörter genannt, welche einen inhaltlichen Zusammenhang haben (sogenannte Wortfelder). Im Beispiel der Marseillaisesind die Themen Krieg und Patriotismus, Wörter wie „Soldaten“, „Blut“, und „Waffen“ werden benutzt.



Info 2: Das Gedicht

COMPLAINTE DE LA MARGUERITE (Klage des Gänseblümchens)

Französisch (Original)

Deutsch (Übersetzung)

1 Les „je t’aime, un peu, beaucoup“,

2 Ne sont guère de mon goût.

3 Les serments d’amour m’irritent,

4 se plaignait la marguerite.

5 Car c’est là mon infortune.

6 Aussitôt que débute une

7 affaire sentimentale.

8 J’y laisse tous mes pétales.

(George Brassens)

Das „Ich liebe dich, ein wenig, sehr“

ist kaum nach meinem Geschmack.

Liebesschwüre irritieren mich,

beschwerte sich das Gänseblümchen.

Denn darin liegt mein Unglück.

Sobald eine sentimentale Affäre beginnt,

verliere ich alle meine Blütenblätter.

  • Gedichte bestehen aus Versen (eine Zeile = ein Vers). Es wird nicht nach jedem Satz eine neue Zeile begonnen: Sätze werden ganz bewusst durch Zeilenumbrüche getrennt. Beispielsweise zwischen Zeile 6 und 7 wird der Satz einfach in der Mitte durchtrennt, und zwar zwischen une und affaire, also zwischen Artikel und Nomen.Die Verse eines Gedichts reimen sich meistens. Farbig markiert sind alle Endungen, die sich reimen: beaucoup (viel) und goût (Geschmack), m’irritent (irritieren mich) und marguerite (Gänseblümchen).



Info 3: Der Zeitungsartikel 

LA SUISSE RISQUE DE MANQUER DE BEURRE (Der Schweiz droht die Butter auszugehen)


Französisch (Original)

Deutsch (Übersetzung)

La branche laitière a déposé une deuxième demande d'importation de beurre afin de garantir l'approvisionement jusqu'à la fin de l'année.

La production de beurre est toujours basse en Suisse, alors que la consommation reste élevée. Vu le manque de beurre indigène estimé pour 2020, l’Interprofession du Lait a déposé une demande d’importation d’une deuxième tranche de 1800 tonnes auprès de l'Office fédéral de l’agriculture.

Die Milchindustrie reichte einen zweiten Antrag auf Butterimport ein, um die Versorgung bis Ende des Jahres zu gewährleisten.

Die Butterproduktion in der Schweiz ist immer noch gering, während der Verbrauch hoch bleibt. Angesichts des für 2020 erwarteten Mangels an einheimischer Butter hat der Branchenverband Milch beim Bundesamt für Landwirtschaft ein Gesuch für den Import einer zweiten Charge von 1800 Tonnen eingereicht.

(20 Minutes)


  • Zeitungsartikel werden möglichst sachlich (objektiv) verfasst.
  • Sie informieren über Ereignisse.
  • Strukturiert sind Zeitungsartikel folgendermaßen: Zuerst kommt der Titel (fettgedruckt), darauf folgt die Überschrift (oft ebenfalls fettgedruckt) und anschließend eine ganz kurze Einleitung, ein Hauptteil mit den wichtigsten Informationen (Wer? Wo? Wann? Wie? Was? Warum?) und am Ende ein Schluss, welcher einen kurzen Ausblick gibt: Was wird in naher Zukunft passieren? Was sind die Konsequenzen des Vorgefallenen?


Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine Hymne?

Was sind Merkmale von Zeitungsartikeln?

Was sind Merkmale eines Gedichts?

Beta

Ich bin Vulpy, Dein AI Lern-Buddy! Lass uns zusammen lernen.