Grundlagenwortschatz: Überblick und Wortlisten
Ortsangaben: Verwendung von Präpositionen
Zahlen und Reihenfolgen: Überblick und Wortlisten
Zeitangaben: Die Uhrzeit und das Datum angeben
Instrumente: Wortlisten und Sätze
Sportarten: Wortliste und Sätze
Wörterbücher: Beispiele und Verwendung
Essen und Getränke: Wortlisten und Sätze
Farben und Kleidung: Wortlisten und Sätze
Wetter: Wortlisten und Sätze
Städte: Wortlisten und Sätze
Medien und Film: Wortlisten und Sätze
Identität und Selbstbild: Wortlisten und Sätze
Mengenangaben: Unbestimmte und bestimmte Mengen
Berufe: Wortliste und Sätze
Arbeitswelt: Wortliste
Ökologie und Natur: Wortlisten
Urbanes Leben: Wortlisten
Nomen: Geschlecht und Pluralbildung
-er-Verben: Die Konjugation regelmäßiger Verben
Unregelmäßige Verben: Die wichtigsten Verbformen
Adjektive: Eigenschaften und Formen
Direkte und indirekte Objektpronomen
Demonstrativpronomen: Merkmale und Verwendung
Reflexive Verben: Bildung und Verwendung
Pronomen y und en: Funktionen und Stellung im Satz
Possessivpronomen: Merkmale und Verwendung
Bei den typischen Adjektiven gibt es eine Form im Singular (singulier) und eine im Plural (pluriel). Wenn das Nomen, zu dem das Adjektiv gehört, im Singular ist, so ist auch das Adjektiv im Singular. Wenn das Nomen im Plural ist, so muss auch das Adjektiv im Plural stehen.
Sie besteht meistens aus der männlichen Form sowie einem -e am Ende.
Sie beschreiben zum Beispiel eine Person („die nette Person“), ein Objekt („die große Tür“) oder eine Situation („das kleine Problem“).
Beta