Grundlagenwortschatz: Überblick und Wortlisten
Mengenangaben: Unbestimmte und bestimmte Mengen
Ortsangaben: Verwendung von Präpositionen
Wortbildung: Die Bausteine von Wörtern
Zahlen und Reihenfolgen: Überblick und Wortlisten
Zeitangaben: Die Uhrzeit und das Datum angeben
Berufe: Wortliste und Sätze
Instrumente: Wortlisten und Sätze
Sportarten: Wortliste und Sätze
Städte: Wortlisten und Sätze
Wörterbücher: Beispiele und Verwendung
Essen und Getränke: Wortlisten und Sätze
Farben und Kleidung: Wortlisten und Sätze
Synonyme und Antonyme: Erklärung und Überblick
Wetter: Wortlisten und Sätze
Medien und Film: Wortlisten und Sätze
Identität und Selbstbild: Wortlisten und Sätze
Arbeitswelt: Wortliste
Frankreich und Deutschland im Krieg: Wortliste
Urbanes Leben: Wortlisten
Textsorten beim Schreiben: Überblick
Briefe und E-Mails schreiben: Begriffe und Gliederung
Formelle Briefe und E-Mails schreiben: Sprachliche Formeln und Gliederung
Aufsatz mit Analyse schreiben: Vorgehen
Bewerbungen schreiben: Vorgehen
Weitere Textsorten: Merkmale und Ausdrücke
Konnektoren: Infos ins Verhältnis setzen
Sach- und Gebrauchstexte: Analyse und Merkmale
Lyrische Texte: Merkmale und Formen
Narrative Texte: La nouvelle, le roman, les contes
Dramatische Texte: Comédie, tragédie, Théâtre contemporain
Lieder, Gedichte und Zeitungsartikel: Beispiele und Merkmale
Rhetorische Figuren: Überblick und Beispiele
Literaturepochen: Überblick
La bande dessinée: Vorgehen bei einer Analyse
Nomen: Geschlecht und Pluralbildung
-er-Verben: Die Konjugation regelmäßiger Verben
Unregelmäßige Verben: Die wichtigsten Verbformen
Reflexive Verben: Bildung und Verwendung
Adjektive: Infos zur Anpassung an das Nomen
Steigerung von Adjektiven: Formen und Vergleiche
Adverbien: Funktion und Bildung
Personalpronomen: Betonte und unbetonte Personalpronomen
Reflexivpronomen: Formen und Stellung im Satz
Direkte und indirekte Objektpronomen
Pronomen y und en: Funktionen und Stellung im Satz
Relativpronomen: Merkmale und Verwendung
Possessivpronomen: Merkmale und Verwendung
Demonstrativpronomen: Merkmale und Verwendung
Indefinitpronomen: Merkmale und Verwendung
Sätze mit quand und parce que
La négation: Bildung und Verwendung verschiedener Verneinungen
Fragesätze bilden und verwenden
Infinitivsätze: Eigenschaften und Verwendung
Bedingungssätze: Eigenschaften und Verwendung
Relativsätze: notwendige und nicht notwendige Relativsätze
Aktiv- und Passivsätze: Bildung und Verwendung
Verben mit und ohne Ergänzungen
Le discours indirect: Bildung und Verwendung indirekter Rede und Fragen
Le présent: regelmäßige Verben konjugieren
Le futur simple: Bildung und Verwendung
Le futur antérieur: Bildung und Verwendung
Le passé composé: Bildung und Verwendung
Le passé simple: Bildung und Verwendung
Le plus-que-parfait: Bildung und Verwendung
L'imparfait: Bildung und Verwendung
Le conditionnel: Bildung und Verwendung
Le subjonctif: Bildung und Verwendung
L'impératif: Bildung und Verwendung mit Pronomen und als Verbot
Le gérondif: Bildung und Verwendung
Le participe présent: Bildung und Verwendung
Das Plus-que-parfait ist eine französische Zeitform der Vergangenheit und entspricht dem deutschen Plusquamperfekt
Mit dem Plus-que-parfait werden Handlungen ausgedrückt, die zeitlich vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Das Plus-que-parfait wird mit einem Hilfsverb (der Imperfektform von être oder avoir) und dem Partizip Perfekt des Hauptverbs gebildet.
Beta