British Empire: vom Imperium zum Commonwealth
Das Wichtigste in Kürze
Schon immer gehörten die britischen König*innen zu den mächtigsten Personen auf der Welt. Lange Zeit war das „British Empire“ das größte Kolonialgebiet der Welt und umfasste zu Höchstzeiten sogar fast ein Viertel der gesamten Landfläche des europäischen Kontinents. Obwohl das heute nicht mehr der Fall ist, spielt das Vereinigte Königreich weiterhin eine zentrale Rolle in der Weltpolitik. In dieser Zusammenfassung erfährst Du das Wichtigste zum „British Empire“.
Info 1: Das britische Imperium
Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das britische Imperium auch „The Empire on which the sun never sets“ (das Reich, in dem die Sonne nie untergeht) genannt, denn es erstreckte sich so weit über den Kontinent, dass es auf einem der Kolonialgebiete immer Tag war. Ursprünglich bezeichnete das „British Empire“ nur das heutige Vereinigte Königreich, also Großbritannien (Schottland, England und Wales) und Nordirland.
Aber im Laufe der Zeit expandierte es immer weiter und umfasste dann auch all seine Kolonien, dazu gehörten: Teile Afrikas, Australien und Neuseeland, Teile Asiens, viele Inseln, Kanada und Teile der USA. Zum Höhepunkt der Kolonialzeit (1921) umfasste das „British Empire“ eine Fläche von über 37 Millionen Quadratkilometern und machte damit etwa ein Viertel der damaligen Weltbevölkerung aus.
Info 2: Die Geschichte des „British Empire“
Nachdem 1492 Amerika von Christopher Kolumbus „entdeckt“ wurde, begann eine Art Wettrennen der großen europäischen Staaten, Land in Übersee zu erobern. Hierbei ging es klar um wirtschaftliche Vorzüge. Viele Dinge wie Tee, Kaffee, Seide oder Wolle gab es in Europa nicht, daher war es wichtig, Kolonien zu bezwingen, in denen diese kostbaren Güter vorhanden waren.
Die größte britische Handelsgesellschaft war die „East India Company“, die 1600 gegründet wurde und im sogenannten transatlantischen Dreieck agierte. Leider war das wirtschaftlich gewinnbringendste Gut der Mensch selbst und so begannen die Briten im 17. Jahrhundert Sklaven aus Afrika in die verschiedenen Kolonien zu bringen, um mehr Arbeitskräfte auf den Plantagen zu haben.
Im Zuge dessen wurde 1607 die erste Kolonie in den USA gegründet. Jamestown war die erste britische Siedlung und bis 1670 hatten die Engländer*innen dreizehn weitere Kolonien in Nordamerika gegründet. Dabei erfüllte jede Kolonie eine bestimmte Aufgabe.
Indien war für den Warenhandel wichtig, Afrika, um Sklaven zu bekommen und Australien wurde zu einer Sträflingskolonie gemacht. Insgesamt wurden circa 162 Straftäter*innen nach Australien gebracht, die – wie in anderen Kolonien – langsam begannen, die Ureinwohner*innen zu vertreiben, wodurch viele Aborigines (australische Ureinwohner) sterben mussten.
Info 3: Das „Commonwealth“
Nach den Weltkriegen veränderte sich die Lage allerdings und immer mehr Länder wollten unabhängig von der britischen Krone sein. Sie wollten sich selbst verwalten und nicht mehr nach den aufgezwungenen Regeln der Kolonialmacht leben. Um Kriege zu vermeiden, willigte die Queen ein und gab den Kolonien immer mehr Freiheiten.
Den Startschuss machte Kanada bereits im Jahr 1867, nach und nach folgten die meisten anderen Kolonien. Trotzdem hat das britische Königshaus immer noch Einfluss auf die ehemaligen Kolonien, da es das sogenannte „Commonwealth“ ins Leben rief.
Das „Commonwealth“ ist ein Staatenbund, ähnlich wie die EU, der zeigt, dass die Länder durch ihre Sprache, Kultur und Ziele miteinander verbunden sind. Das Oberhaupt des „Commonwealth“ ist jedoch die Queen und es besteht aus 54 Mitgliedsstaaten.