Sprachmittlung: Merkmale und hilfreiche Formulierungen
Kreativen Text verfassen
Geschichten schreiben: Vorgehen und Aufbau
Sach- und Gebrauchstexte schreiben
Bildbeschreibung: Vorgehen und hilfreiche Ausdrücke
Briefe und E-Mails schreiben: Aufbau, Struktur und Vorgehen
Aufsatzvokabular: nützliche Wendungen und Verbindungswörter
Bedingungssätze: first conditional
Bedingungssätze: second conditional
Relativsätze: defining and non-defining relative clauses
Bedingungssätze: third conditional
Verneinung in der Gegenwart: present simple und progressive
Verneinung in der Vergangenheit: past simple
Verneinung in der Zukunft: will-future und going-to-future
Bedingungssätze: mixed conditional
Reflexivpronomen: Eigenschaften und Verwendung
Possessivpronomen: Eigenschaften und Verwendung
Adjektive: Bildung und Stellung im Satz
Adverbien: Verwendung und Bildung
Pronomen: Verwendung der wichtigsten Pronomenarten
Mengenwörter: Eigenschaften und Beispiele
Hilfs -/ Modalverben: Eigenschaften und Verwendung
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Mischformen von If-Sätzen vereinen zwei verschiedene Typen von If-Sätzen: ein Satzteil ist Typ 2 und der andere Typ 3. Wir verwenden diese Mischformen, wenn wir uns im selben Satz auf zwei verschiedene Zeiten beziehen. Beispiel: "If I had studied medicine at uni, I would be a doctor now (Der if-Satz ist Typ 3 und der Hauptsatz Typ 2)".
Beta