Schreiben: Tipps und Tricks
Verschiedene Textsorten verfassen
Aufsatzvokabular: nützliche Wendungen und Verbindungswörter
Essay: Vorgehen und unterschiedliche Formen
Briefe und E-Mails schreiben: Aufbau, Struktur und Vorgehen
Bericht schreiben: Vorgehen, Gliederung und nützliche Wörter
Zusammenfassung schreiben: Vorgehen und Aufbau
Sprachmittlung: Merkmale und hilfreiche Formulierungen
Charakterisierung schreiben: Aufbau und hilfreiche Vokabeln
Sach- und Gebrauchstexte schreiben
Kreativen Text verfassen
Analyse nicht-fiktionaler Texte
Fragen in der Gegenwart: present simple und progressive
Fragen in der Vergangenheit: past simple
Fragen in der Zukunft: will-future und going-to-future
Verneinung in der Gegenwart: present simple und progressive
Verneinung in der Vergangenheit: past simple
Verneinung in der Zukunft: will-future und going-to-future
Bedingungssätze: first conditional
Bedingungssätze: second conditional
Bedingungssätze: third conditional
Relativsätze: defining and non-defining relative clauses
Partizipial- und Infinitivsätze
Befehle: Aufforderungssätze bilden
Simple present: Bildung und Verwendung
Present progressive: Bildung und Verwendung
Past simple: Bildung und Verwendung
Unregelmäßige Verben im Past Simple
Past progressive: Bildung und Verwendung
Present perfect: Bildung und Verwendung
Present perfect progressive: Bildung und Verwendung
Past perfect: Bildung und Verwendung
Past perfect progressive: Bildung und Verwendung
Will-future: Bildung und Verwendung
Will-future progressive: Bildung und Verwendung
Will-future perfect: Bildung und Verwendung
Going-to-future: Bildung und Verwendung
Dynamische und statische Verben
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Das "future perfect" wird für Handlungen verwendet, die zu einem künftigen Zeitpunkt abgeschlossen sein werden oder für Vermutungen über etwas, das passiert sein könnte. Beispiel: „I will have done my homework tomorrow". (Ich werde morgen meine Hausaufgaben gemacht haben.)
Das "future perfect" (auch "will future perfect") wird mit „will have„ und dem Partizip Perfekt (zum Beispiel „been" oder „gone") gebildet. Bei regelmäßigen Verben wird an das Verb –„ed "angehängt, während bei unregelmäßigen Verben die besondere Form gelernt werden muss.
Beta