Schreibprozess: Tipps für Sachtexte
Stellungnahme schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Beschreibung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Bericht schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Zusammenfassung schreiben: Vorgehen und Gliederung
Tagebucheintrag schreiben: Vorgehen und Gliederung
E-Mails und Briefe schreiben: Sprache, Struktur und Unterschiede
Lebenslauf und Bewerbung
Informationstext schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Satzglieder: Funktionen und Unterschiede
Attribute: Bestimmung und Arten von Attributen
Die Ersatz-, Umstell-, Erweiterungs- und Weglassprobe
Arten von Hauptsätzen: Vom Aussage- bis zum Ausrufesatz
Haupt- und Nebensätze: Verbindungen zum Satz
Arten von Nebensätzen: Ein Überblick
Direkte und indirekte Rede mit Konjunktiv
Flexionsformen: Konjugation, Deklination, Komparation
Wortarten: Überblick und Beispiele
Genus, Numerus, Kasus von Nomen
Der Verbstamm bei un-/regelmäßigen Verben
Zeitformen von Verben: Bildung und Kombination
Modi von Verben: Indikativ, Konjunktiv 1 und 2, Imperativ
Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung
Adjektive: Deklination und Steigerung
Pronomen: Eigenschaften und Arten von Pronomen
Präpositionen: Typen-Unterteilung und Bestimmung
Konjunktionen: Arten und Funktionen
Wortbildung: Komposition, Derivation, Konversion
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Eine Filmanalyse kann Dir dabei helfen, die Bedeutung sowie die Hauptaussage von Filmen anhand der Analyse der filmischen Stilmittel und einer Figurenanalyse offenzulegen und besser zu verstehen.
Die wichtigsten Filmgattungen sind Spielfilme, Dokumentarfilme, Experimentalfilme, Nachrichtenfilme, Kulturfilme, Lehrfilme, Werbefilme/Propagandafilme und Wirtschaftsfilme.
Beta