Gespräche: Regeln, Tipps und Tricks
Das Wichtigste in Kürze
Gespräche führen kennst Du ja bereits. Aber hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie ein Gespräch eigentlich funktioniert und wie Du Dich am besten verhalten solltest, damit das Gespräch auch zu Deinen Gunsten verläuft und keine Missverständnisse aufkommen? In dieser Zusammenfassung wird Dir ebendies nähergebracht, also pass gut auf!
Info 1: Die wichtigsten Gesprächsregeln
In dieser Liste findest Du einige wichtige Gesprächsregeln, die Du kennen und in Zukunft beachten solltest, falls Du es nicht bereits tust.
-
Zuhören: Du solltest stets anderen zuhören und versuchen, Dir ihre Meinung anzuhören, ohne sie dabei zu unterbrechen.
-
Nachfragen: Wenn Dir etwas unklar ist, dann sprich das an und frag nach! So kannst du Missverständnisse vermeiden.
-
Deutliches Sprechen: Sprich laut und deutlich, damit Dich auch alle verstehen. Gib auch Beispiele für Deine Argumente oder Ideen, wenn es Dir sinnvoll erscheint.
-
Respekt: Bleibe respektvoll, auch wenn Du die Ansichten Deines Gegenübers nicht verstehst oder anderer Meinung bist. Nimm die Meinung anderer ernst und lass sie aussprechen.
Info 2: Gespräche führen
Gespräche führen ist nicht immer so einfach! Darum findest Du hier einige Tipps, auf die Du bei Deinen nächsten Gesprächen achten kannst. Dies braucht alles Zeit und Du musst auch nicht im Nu ein Gesprächsprofi werden. Lies die Tipps gut durch und versuche, sie in Zukunft umzusetzen!
INTERESSE
Du solltest Deinem Gegenüber stets Interesse zeigen. Dies kannst Du am besten durch Blickkontakt erreichen oder indem Du Fragen stellst. Natürlich spielt dabei Dein Gesichtsausdruck eine große Rolle! Du solltest also nicht lächeln, wenn jemand eine traurige Geschichte erzählt.
ZUHÖREN
Hör immer aufmerksam zu, auch wenn es für Dich schwierig ist. Manchmal ist man abgelenkt; in diesem Fall solltest Du die Ablenkung beseitigen. Wechsle z.B. den Platz oder stell die Musik leiser. Wenn es keine Möglichkeit gibt, die Ablenkung zu beseitigen, kannst Du Dein Gegenüber auch fragen, das Gespräch zu einem anderen Zeitpunkt zu führen.
FRAGEN STELLEN
Wie bereits gesagt ist es immer gut, wenn Du Fragen stellst. Dabei kannst Du auch darauf achten, wann und wie Du die Fragen stellst. Du solltest Dein Gegenüber stets aussprechen lassen und nicht unterbrechen. Wenn es kürzere Sprechpausen gibt, kannst Du Deine Frage stellen. Versuche dabei, so offen wie möglich zu bleiben, da Dein Gegenüber so wahrscheinlich mehr zu erzählen hat.
Beispiel:
Findest du den neuen Lehrer gut? Ja-/Nein-Frage
Wie findest du den neuen Lehrer? offene Frage
FASSE DICH KURZ!
Es kann passieren, dass Du Dich in Details verlierst und so die Aufmerksamkeit Deines Gegenübers verlierst. Um dies zu vermeiden, denk stets daran, was Du eigentlich aussagen möchtest und in welche Richtung Du das Gespräch leiten willst. Sei aber nicht zu kurzangebunden, auch so kannst Du die Aufmerksamkeit Deines Gegenübers verlieren.
Beispiel:
„Ich mag eigentlich alle Früchte, vor allem Mangos, Trauben, Pflaumen, Beeren und Bananen finde ich auch super, aber Mandarinen mag ich nicht so, die schmecken voll komisch.“
„Ich mag eigentlich alle Früchte außer Mandarinen.“
„Ich mag alle Früchte.“
Tipp:
Stelle Dir vor, jemand erzählt Dir das. Welche Teile dieser Aussage wären wichtig und interessant für Dich? Könnten Sie interessant sein für Dein Gegenüber?
PROBLEME
Es kann etwas schwierig werden, wenn Dir eine Person von ihren Problemen erzählt. Hier ist es wichtig, gut zuzuhören, da sich Dein Gegenüber meist einfach nur aussprechen will. Falle ihm also nicht ins Wort, sondern lass es erzählen. Vergleiche eure Probleme nicht miteinander und fange nicht direkt an, von Deinen eigenen zu sprechen. Dies kann sehr unsensibel sein.
Beispiel:
„Peter war so gemein zu mir!“ „Ja, mit mir ist er noch viel schlimmer!“
„Schon wieder? Was hat er diesmal gemacht?“
Die zweite Reaktion ist besser als die erste (durchgestrichene). Statt direkt auf die eigenen Erfahrungen zu sprechen zu kommen, wird eine Frage gestellt, die dem Gegenüber helfen kann, das Geschehene zu verarbeiten.