Bestimmt hast Du in der Schule schon mal Texte zu Bildergeschichten schreiben müssen. Dabei werden Dir mehrere Bilder gegeben und Du betrachtest sie genau. Dann stellst Du eine Verbindung zwischen den einzelnen Bildern her und beschreibst das Ganze in einem Text. Einige Details darfst Du auch dazuerfinden.
Das Verfassen von Texten zu Bildergeschichten (im Folgenden einfach „Bildergeschichten“ genannt) hilft Dir dabei, Dein Schreibvermögen zu trainieren und fördert Dein Beobachtungsvermögen. Wie Du am geschicktesten vorgehst, wird Dir im Folgenden erklärt.
Info 1: Planung
Wie für jede Geschichte, die Du in der Schule schreiben musst, gilt auch für die Bildergeschichte, dass eine gute Planung wichtig ist.
BILDER
Schau Dir alle Bilder ganz genau an. Mache Dir einige Notizen zu den W-Fragen (z.B. Was passiert? Wer ist zu sehen? Wie endet die Geschichte?).
Versuche die Bilder in die richtige Reihenfolge zu bringen, falls sie es nicht schon sind. Teile dabei die Bilder in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Frage Dich, wie die Bilder zusammenhängen, und stelle logische Verbindungen zwischen den einzelnen Bildern her.
Falls Personen (oder menschenähnliche Wesen) auf den Bildern zu sehen sind, sieh Dir ihre Mimik und Gestik genau an. Sind sie wütend oder traurig?
Gib den Figuren Namen. Du kannst auch einen Ort wählen, an der die Geschichte stattfindet.
Überlege Dir einen passenden Titel zur Geschichte. Falls Du keine Ideen hast, kannst Du auch nach dem Verfassen Deines Textes noch einen Titel einfügen.
Notiere Dir einige Sätze zu den einzelnen Bildern.
Beispiel – Bildergeschichte:
SPRACHE
Es ist wichtig, dass Du Dich von Beginn an für eine Zeitform entscheidest. Spielt Dein Text in der Gegenwart oder in der Vergangenheit?
Wähle eine Erzählperspektive. Handelt es sich um einen Ich- oder einen Er-Erzähler?
Info 2: Schreiben
Nachdem Du Dich mit den Bildern auseinandergesetzt und Deinen Text vorbereitet hast, ist es an der Zeit, Deinen Text zu schreiben. Am besten gliederst Du ihn so:
EINLEITUNG
Wie in anderen literarischen Texten auch, solltest Du in Deiner Einleitung alle relevanten W-Fragen beantworten. Stelle Deine Figuren und die Situation, in der sie sich befinden, vor. Bereite langsam den Übergang zum Hauptteil vor.
Beispiel:
Letzten Donnerstag gingen Max und Sophie nach der Schule ein Eis essen. Sie trafen dabei überraschenderweise auf Lisa…
HAUPTTEIL
Nimm im Hauptteil die Figuren wieder auf, die wichtig sind, und erkläre, was genau sie tun. Achte darauf, dass für Deine Leser*innen klar ist, weshalb die Geschichte so weitergeht. Steigere die Spannung bis zum Höhepunkt.
Beispiel:
Plötzlich rastete Lisa aus und warf das Erdbeereis nach Sophie. Das Eis landete direkt in Sophies Gesicht und die rosafarbene Masse blieb in ihren hellbraunen Haaren kleben…
Hinweis:
Benütze die wörtliche Rede, damit sich Deine Leserschaft direkt im Geschehen fühlt. Achte auch auf eine spannende Wortwahl. Vergiss z.B. nicht, Adjektive und Präpositionen zu verwenden!
SCHLUSS
Löse langsam den Spannungsbogen auf. Was passiert nach dem Höhepunkt? Was kann man aus der Geschichte lernen? Wenn Du magst, kannst Du auch einen Zukunftsausblick geben, wie die Geschichte weitergehen könnte. Du kannst Deine Geschichte aber auch offen enden lassen, damit sich die Leser*innen selbst überlegen müssen, was danach passieren könnte.
Beispiel:
Am nächsten Morgen klingelte Lisa an Sophies Tür, um sich bei ihr zu entschuldigen. Die Freundschaft lag ihr sehr am Herzen, denn…
Hinweis:
Höre nicht zu schnell nach dem Hauptteil auf. Der Schluss Deiner Geschichte ist auch ein wichtiger Bestandteil Deines Textes!
Zusatzinfo: Überarbeiten
Wie jeden Deiner Texte, solltest Du auch Deine Bildergeschichte überarbeiten, wenn Du sie fertig geschrieben hast. Im Folgenden findest Du eine kurze Checkliste mit den wichtigsten Punkten.
Hat der Text einen passenden und spannenden Titel, der nicht zu viel über die Geschichte verrät?
Habe ich immer die richtige Zeitform eingehalten?
Habe ich alle Rechtschreibregeln beachtet und richtig angewendet?
Sind die Übergänge zwischen Einleitung, Hauptteil und Schluss natürlich?
Hat die Geschichte einen Spannungsbogen, der am Schluss aufgelöst wird?
Read more
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Schreibprozess: Tipps für fiktionale Texte
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Dies ist die Lektion, in der du dich gerade befindest, und das Ziel des Pfades.
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Dinge muss man beim Bearbeiten einer Bildergeschichte beachten?
Man sollte sich dabei noch einmal den Titel ansehen und prüfen, ob er nicht schon zu viel verrät und ob er passend gewählt ist. Außerdem überprüft man die Übergänge zwischen den einzelnen Bildern und ob man die Zeitform immer konsequent genutzt hat.
Wie geht man am besten vor beim Schreiben einer Bildergeschichte?
Zunächst schaut man sich alle Bilder ganz genau an. Anschliessend bringt man die Bilder in eine logische Reihenfolge und versucht, Zusammenhänge zu erkennen. Dann interpretiert man die Gestik und Mimik und gibt den Figuren Namen. Desweiteren überlegt man sich einen Titel für die Geschichte. Dann beginnt man mit dem Schreiben.
Was ist eine Bildergeschichte?
In einer Bildergeschichte musst Du zu gegebenen Bildern eine Geschichte schreiben, welche die Handlungen und Situationen von den Bildern beschreibt.