Schreibprozess: Tipps für Sachtexte
Argumentationsaufsatz: Die Textsorten und ihre Merkmale
Eröterung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Stellungnahme schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Beschreibung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Bericht schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Protokoll schreiben: Verlaufs- und Ergebnisprotokoll
Zusammenfassung schreiben: Vorgehen und Gliederung
Textinterpretation schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Tagebucheintrag schreiben: Vorgehen und Gliederung
E-Mails und Briefe schreiben: Sprache, Struktur und Unterschiede
Informationstext schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Textüberarbeitung: Checkliste, Tipps und Tricks
Notizen und Visualisierungen
Textfunktionen: Merkmale und Unterschiede
Textverständnis: Die Fünf-Schritt-Methode
Inhaltsangabe schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Figurencharakterisierung: Infos und Beispiele
Rhetorische Stilmittel: Überblick und Beispiele
Literaturinterpretation: Auffälligkeiten deuten
Dramenanalyse: Begriffe und Analysekategorien
Flexionsformen: Konjugation, Deklination, Komparation
Wortarten: Überblick und Beispiele
Wortarten und ihre Bestimmung
Genus, Numerus, Kasus von Nomen
Verben: Eigenschaften und Arten von Verben
Der Verbstamm bei un-/regelmäßigen Verben
Zeitformen von Verben: Bildung und Kombination
Modi von Verben: Indikativ, Konjunktiv 1 und 2, Imperativ
Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung
Adjektive: Deklination und Steigerung
Genus, Numerus und Kasus von Pronomen
Adverbien: Bestimmung und Typen-Unterscheidung
Präpositionen: Typen-Unterteilung und Bestimmung
Konjunktionen: Arten und Funktionen
Interjektionen: Typen-Unterteilung und Erkennung
Wortbildung: Komposition, Derivation, Konversion
Es bietet sich an, eine Tabelle zu verwenden, wenn du einen Text analysieren willst, in welchem viele verschiedene Charaktere vorkommen. In diesem Fall ist die Tabelle sehr hilfreich dafür, dir einen ersten Überblick zu verschaffen.
Dies ist ein Hilfsmittel um deine Gedanken und Ideen zu einem Thema zu ordnen. In einem Kreis in der Mitte steht das zentrale Thema oder die Frage. Von da aus gehen verschiedene Striche weg, an welchen dann verschiedene Themen notiert werden. Von diesen Themen aus kannst du weitere Abzweigungen zu „Unterthemen“ zeichnen.
Konzepte können zum Beispiel sein: Cluster, Mindmap, Zettel und Tabellen.
Beta