Vorlesen: Tipps für die Vorbereitung und den Auftritt
Präsentationstechniken: Merkmale und Anwendung
Kurzreferat: Vorbereitung, Gliederung, Übung
Buchvorstellung: Vorbereitung, Gliederung, Präsentation
Stegreifvortrag: Infos und Tipps
Rückmeldung geben: Vorgehen und Beispiele
Meinungsäußerung: Verhalten bei Diskussionen
Satzglieder: Funktionen und Unterschiede
Attribute: Bestimmung und Arten von Attributen
Die Ersatz-, Umstell-, Erweiterungs- und Weglassprobe
Arten von Hauptsätzen: Vom Aussage- bis zum Ausrufesatz
Haupt- und Nebensätze: Verbindungen zum Satz
Arten von Nebensätzen: Ein Überblick
Direkte und indirekte Rede mit Konjunktiv
Flexionsformen: Konjugation, Deklination, Komparation
Wortarten: Überblick und Beispiele
Wortarten und ihre Bestimmung
Genus, Numerus, Kasus von Nomen
Verben: Eigenschaften und Arten von Verben
Der Verbstamm bei un-/regelmäßigen Verben
Zeitformen von Verben: Bildung und Kombination
Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung
Adjektive: Deklination und Steigerung
Pronomen: Eigenschaften und Arten von Pronomen
Adverbien: Bestimmung und Typen-Unterscheidung
Präpositionen: Typen-Unterteilung und Bestimmung
Konjunktionen: Arten und Funktionen
Wortbildung: Komposition, Derivation, Konversion
Meistens werden sie im Präsens geschrieben.
Sachtexte sind immer unpersönlich und sachlich geschrieben und sie informieren über ein bestimmtes Thema.
Sachtexte geben Auskunft über ein bestimmtes Thema oder einen Sachverhalt. Sie enthalten viele Informationen und Fakten.
Beta