Zeitungen informieren darüber, was auf der Welt geschieht. Dabei geht es um die verschiedensten Themen: um Politik, Wirtschaft, Kultur oder um Sport. Zeitungsartikel – sofern sie keine Reportagen sind – zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass die Infos objektiv, wahrheitsgetreu sowie kurz und knapp wiedergegeben werden.
Es ist nicht ganz einfach, Zeitungen zu lesen, denn oft sind Zeitungsartikel kompliziert geschrieben. In dieser Zusammenfassung erfährst Du, wie Du es trotzdem meisterst.
Info 1: Merkmale
Im Folgenden wird aufgezeigt, wodurch sich Zeitungsartikel auszeichnen.Wenn Du die Merkmale von Zeitungsartikeln kennst, wirst Du sie besser untersuchen und verstehen können.
Es gibt verschiedene Arten von Zeitungsartikeln, z.B.Nachrichten(= Artikel),Reportagen(mit langen, ausführlichen Darstellungen),Kommentare(mit persönlichen Meinungen) oderInterviews.
In den meisten Zeitungsartikeln steht einaktuelles Ereignis/Geschehenim Zentrum. Es wird beschrieben, was vorgefallen ist. Meistens steht also nicht, welche Meinung die Journalistin oder der Journalist hat.
Zeitungsartikel haben oft einen spezifischenAufbau.Zum Beispiel steht allermeist zuerst ein Titel und unter dem Titel ein kleiner, fettgedruckter Text. Dieser verrät, worum es im Zeitungsartikel geht.
Zeitungsartikel sind meistenssachlich und objektiv. Das heißt, die Journalistin oder der Journalist sagt nicht, was sie/er von einem Geschehen denkt.
Hinweis:
Manchmal aber gibt es auch Artikel, in denen eine persönliche Meinung oder eine Wertung geäußert wird; solche Texte werden „Kommentare“ genannt.
Info 2: Zeitungsartikel untersuchen und verstehen
Um einen Zeitungsartikel gut zu verstehen, musst Du ihn zuerst genau durchlesen und dann einige Fragen beantworten.
FRAGEN ZUM ZEITUNGSARTIKEL
Aufbau Stelle einige Fragen zum Aufbau des Zeitungsartikels und beantworte sie: Wie ist der Artikel aufgebaut? Hat es Zitate von Expertinnen oder Experten? Hat es Fotografien und Grafiken?
Inhalt Genauso wichtig sind die Fragen (u.a. die W-Fragen) zum Inhalt: Wo? Wer? Wann? Was ist das Ereignis/Geschehen? Wie kam es dazu? Was sind die Argumente und Beweise/Quellen?
Sprache Auch über die Sprache kannst Du nachdenken: Wie sind die Wortwahl und der Schreibstil? Ist der Ton eher umgangssprachlich oder fachsprachlich? Gibt es Besonderheiten?
Info 3: Zeitungsartikel schreiben
Manchmal musst Du selbst einen Zeitungsartikel zu einem (aktuellen) Geschehen verfassen. Dann musst Du Schritt für Schritt vorgehen – sodass Du am Ende einen kurzen, verständlichen, informativen Text geschrieben haben wirst:
Beantworte so viele W-Fragen wie möglich. Suche dafür im Internet, in Büchern oder in anderen Zeitungsartikeln nach Hintergrundinformationen zum Geschehen.
Überlege Dir dann, welcher Titel zu Deinem Text passen könnte. Der Titel muss zwar das Thema, aber nicht zu viel vom Thema verraten.
Überlege Dir, was Du am Anfang, was Du in der Mitte und was Du am Schluss schreiben willst. Vergiss nicht: Du musst über ein Geschehen informieren.
Du bist jetzt bereit! Schreibe so, wie Du es von anderen Artikeln kennst – vielleicht nimmst Du Dir einen Artikel, der Dir gefallen hat, zum Vorbild?
Read more
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Notizen und Visualisierungen
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Optional
Dies ist die Lektion, in der du dich gerade befindest, und das Ziel des Pfades.
Teil 2
Zeitungsartikel lesen: Infos und Tipps
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Durch welche Merkmale zeichnen sich Zeitungsartikel aus?
Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass die Infos objektiv, wahrheitsgetreu sowie kurz und knapp wiedergegeben werden. Bei Reportagen und Kommentaren ist es jedoch anders.
Was für Arten von Zeitungsartikeln gibt es?
Es gibt zum Beispiel Nachrichten, Reportagen, Interviews oder Kommentare.
Wie kann ich einen Zeitungsartikel besser verstehen?
Untersuche den Aufbau, den Inhalt und die Sprache.