Vorlesen: Tipps für die Vorbereitung und den Auftritt
Präsentationstechniken: Merkmale und Anwendung
Kurzreferat: Vorbereitung, Gliederung, Übung
Buchvorstellung: Vorbereitung, Gliederung, Präsentation
Stegreifvortrag: Infos und Tipps
Rückmeldung geben: Vorgehen und Beispiele
Meinungsäußerung: Verhalten bei Diskussionen
Konzept erarbeiten: Verwendung von Techniken
Erzählung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Bildergeschichte schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Märchen schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Fabel schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Sage schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Gedicht schreiben: Arten von Gedichten
Paralleltext schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Textüberarbeitung: Checkliste und Proben
Flexionsformen: Konjugation, Deklination, Komparation
Wortarten: Überblick und Beispiele
Wortarten und ihre Bestimmung
Die vier Fälle und ihre Bestimmung
Der Verbstamm bei un-/regelmäßigen Verben
Zeitformen von Verben: Bildung und Kombination
Adjektive: Deklination und Steigerung
Pronomen: Eigenschaften und Arten von Pronomen
Konjunktionen: Arten und Funktionen
Die meisten Märchen, die wir heute kennen, stammen von den Brüdern Grimm. Das waren zwei Brüder, die vor ungefähr 200 Jahren viele Märchen aufgeschrieben haben. Zum Teil gab es die Märchen schon, allerdings nur mündlich. Wenn Du schon mal ein Märchen gelesen oder gehört hast, ist es gut möglich, dass es ein sogenanntes „Grimm-Märchen“ war.
Die meisten Märchen erkennst Du an ihrem Anfang: „Es war einmal ...“. Und ihr Schluss lautet meist: „... und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende“. Wenn Dir ein Text mit diesen Sätzen begegnet, kannst Du sicher sein, dass er ein Märchen ist.
Märchen sind frei erfundene Geschichten in erfundenen Welten, die gewisse Merkmale haben (z.B. einen bestimmten Aufbau, Fabelwesen, eine Moral).
Beta