Synonyme und Antonyme finden
Das Wichtigste in Kürze
Wer einen guten Wortschatz haben und eine spannende, abwechslungsreiche Sprache beherrschen will, tut sich gut daran, Synonyme und Antonyme zu üben. Synonyme sind Wörter mit der gleichen, Antonyme sind Wörter mit der gegenteiligen Bedeutung. In dieser Zusammenfassung lernst Du, wie Du Synonyme und Antonyme finden und verwenden kannst.
Info 1: Synonyme
Synonyme sind Wörter in derselben Wortart, die entweder das Gleiche oder etwas sehr Ähnliches bedeuten. Es ist allerdings sehr selten, dass zwei Synonyme exakt die gleiche Bedeutung haben und genau gleich verwendet werden. Du solltest deshalb – falls möglich – auf den Kontext des Wortes achten, wenn Du ein Synonym suchst.
Wozu braucht man Synonyme? Wenn Du z.B. einen Aufsatz schreibst, kannst Du Dir einige passende Synonyme überlegen, womit Du den Text abwechslungsreicher gestalten kannst.
Beispiele:
Nomen
| Fahrrad
| Velo, Bike, Rad, Drahtesel, Stahlross
|
Adjektiv
| bewölkt
| bedeckt, grau, trüb, unfreundlich, wolkig
|
Verb
| brüllen
| schreien, kreischen, johlen, grölen, lärmen
|
Pronomen
| jener
| der (dort), die (dort), derjenige, diejenige
|
Partikel
| jedoch
| aber, andererseits, dabei, doch, hingegen
|
Hinweis:
Mehrere Synonyme (ebenso wie allgemein thematisch zusammenhängende Wörter) bilden zusammen ein sogenanntes „Wortfeld“.
Info 2: Antonyme
Antonyme sind Wörter in derselben Wortart, die eine gegenteilige Bedeutung haben. Wenn Du Antonyme suchst, achte auch auf den Kontext des Wortes: ein altes/neues Haus, ein alter/junger Mann. Mit dem Kontext des Wortes ändert sich manchmal auch dessen Bedeutung und somit auch das passende Antonym.
Beispiele:
Nomen
| Bildung
| Abbau, Zerstörung, Untergang, Dummheit, Ignoranz
|
Adjektiv
| wunderbar
| grässlich, abscheulich, scheußlich, schrecklich
|
Verb
| blühen
| sterben, verwelken, verfallen, verblühen
|
Pronomen
| das
| dieses, jenes
|
Partikel
| mit
| ohne, ausgenommen, ausschließlich, außer, exklusive
|
Tipp: Synonyme und Antonyme – gleiche Wortart!
Wenn Du ein Synonym bzw. Antonym zu einem Wort angeben musst, solltest Du immer auf die Wortart achten: „Schönheit“ und „Attraktivität“ sind beides Nomen und dementsprechend Synonyme. Die Wörter „Schönheit“ und „hübsch“ hingegen sind keine Synonyme, da eines ein Nomen, das andere ein Adjektiv ist.
Zusatzinfo: Im Satz vorstellen…
Es kann manchmal schwierig sein, ein passendes Synonym bzw. Antonym zu einem Wort zu finden. In diesem Fall hilft es Dir vielleicht, Dir das Wort in einem Beispielsatz vorzustellen. Dann kommen Dir bestimmt einige Synonyme bzw. Antonyme in den Sinn.
Beispiel:
„Nach dem Tod seiner Mutter war Leo oft melancholisch.“
traurig, bedrückt, niedergeschlagen, …