Schreibprozess: Tipps für Sachtexte
Argumentationsaufsatz: Die Textsorten und ihre Merkmale
Eröterung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Stellungnahme schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Beschreibung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Bericht schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Protokoll schreiben: Verlaufs- und Ergebnisprotokoll
Zusammenfassung schreiben: Vorgehen und Gliederung
Textinterpretation schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Tagebucheintrag schreiben: Vorgehen und Gliederung
E-Mails und Briefe schreiben: Sprache, Struktur und Unterschiede
Informationstext schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Textüberarbeitung: Checkliste, Tipps und Tricks
Notizen und Visualisierungen
Textfunktionen: Merkmale und Unterschiede
Textverständnis: Die Fünf-Schritt-Methode
Inhaltsangabe schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Figurencharakterisierung: Infos und Beispiele
Rhetorische Stilmittel: Überblick und Beispiele
Literaturinterpretation: Auffälligkeiten deuten
Dramenanalyse: Begriffe und Analysekategorien
Flexionsformen: Konjugation, Deklination, Komparation
Wortarten: Überblick und Beispiele
Wortarten und ihre Bestimmung
Genus, Numerus, Kasus von Nomen
Verben: Eigenschaften und Arten von Verben
Der Verbstamm bei un-/regelmäßigen Verben
Zeitformen von Verben: Bildung und Kombination
Modi von Verben: Indikativ, Konjunktiv 1 und 2, Imperativ
Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung
Adjektive: Deklination und Steigerung
Genus, Numerus und Kasus von Pronomen
Adverbien: Bestimmung und Typen-Unterscheidung
Präpositionen: Typen-Unterteilung und Bestimmung
Konjunktionen: Arten und Funktionen
Interjektionen: Typen-Unterteilung und Erkennung
Wortbildung: Komposition, Derivation, Konversion
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
1. Zuerst sollte man das richtige Wörterbuch benutzen. 2. Danach kann man sich an der Reihenfolge des Alphabets orientieren. 3. Man muss einige Wörter zuerst in ihre Grundform umwandeln. 4. Zuletzt kann man die unterschiedlichen Bedeutungen durchlesen und entscheiden, welche am ehesten auf den Kontext zutrifft.
Oft kann man die Bedeutung eines Wortes mit Hilfe des Kontexts, also der Umgebung, in der das Wort im Text vorkommt, herausfinden. Der Kontext gibt auf jeden Fall schon viele Informationen, z.B. um welche Wortart es sich handelt und in welchem Zusammenhang das Wort auftritt.
Man kann der Strategie ohne Wörterbuch folgen, also auf den Kontext achten oder auf die Zusammensetzungen und Ableitungen schauen, oder einfach ein Wörterbuch benutzen.
Beta