Home

Deutsch

Wortschatz

Wortbedeutung finden: Strategien

Wortbedeutung finden: Strategien

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Yvonne

Zusammenfassung

Wortbedeutung finden: Strategien

Das Wichtigste in Kürze 

Wenn Du einen Text liest, kann es vorkommen, dass Du über ein Wort stolperst, das Du nicht kennst. Um herauszufinden, was das Wort genau bedeutet, hast Du verschiedene Möglichkeiten: Du kannst die Bedeutung zum Beispiel aus dem Kontext erschließen oder sonst hilft Dir ein Blick ins Wörterbuch, wenn Du gar nicht weiterweißt.



Info 1: Strategien ohne Wörterbuch

Es ist nicht immer nötig, gleich zum Wörterbuch zu greifen, wenn Du ein Wort nicht kennst. Du kannst verschiedene Strategien anwenden, um die Bedeutung eines unbekannten Wortes zu erschließen.


  • Auf den Kontext schauen
    Oft kannst Du die Bedeutung eines Wortes mit Hilfe des Kontexts, also der Umgebung, in der das Wort im Text vorkommt, herausfinden. Der Kontext gibt Dir auf jeden Fall schon viele Informationen, z.B. um welche Wortart es sich handelt und in welchem Zusammenhang das Wort auftritt. 

    Außerdem: Wenn Du das unbekannte Wort mit einem Wort ersetzen kann, das Du schon kennst, so hat das unbekannte Wort ziemlich sicher eine ähnliche Bedeutung.


  • Zusammensetzungen und Ableitungen
    Besteht das Wort aus mehreren Einzelwörtern? Wenn ja, dann kannst Du die Bedeutung vielleicht aus den jeweiligen Bedeutungen dieser Wörter herausfinden, falls Du diese kennst. ​

    Beim Wort „Schwimmbrille“ kannst Du zum Beispiel mit Sicherheit sagen, dass es sich um eine Art Brille handelt. Das vorangesetzte „Schwimm-“ gibt Dir die Informationen, dass es etwas mit Schwimmen zu tun hat; also eine Brille, die man beim Schwimmen anzieht. Dasselbe gilt für abgeleitete Wörter, wie z.B. „unbegreiflich“ (von „un“ + begreifen). Dabei hilft Dir auch Dein Wissen zur Wortbildung und zu den Wortendungen.



Info 2: Ein Wörterbuch benutzen

Falls Du trotz des Kontexts und ähnlichen Wörtern nicht auf die Wortbedeutung kommst, so lohnt sich ein Blick ins Wörterbuch. Dabei gehst Du folgendermaßen vor:


  1. Das richtige Wörterbuch
    Als Erstes ist es wichtig, im richtigen Wörterbuch nachzuschauen. Handelt es sich beim Wort, das Du nachschlagen möchtest, um ein Fremdwort (also z.B. um ein englisches Wort), so schaust Du in einem Fremdsprachenwörterbuch nach (z.B. in einem Englisch-Deutsch-Wörterbuch). Ist es aber ein deutsches Wort, von dem Du die Bedeutung erfahren möchtest, benutzt Du dafür ein Bedeutungswörterbuch.
  2. Gezielt Nachschlagen
    Die Wörter in einem Wörterbuch sind immer alphabetisch geordnet. Orientiere Dich also an der Reihenfolge des Alphabets, wenn Du nach einem bestimmten Wort suchst; ein Wort, das mit „B“ beginnt, befindet sich z.B. weiter vorne als eines, das mit „K“ beginnt. Die alphabetische Reihenfolge gilt auch für alle weiteren Buchstaben des Wortes: z.B. wäre das Wort „baden“ weiter vorne als „beißen“.
  3. Wort umwandeln oder zerlegen
    Falls das Wort, das Du nachschlagen willst, konjugiert oder dekliniert dasteht, so musst Du es zuerst in die Grundform umwandeln. In Wörterbüchern stehen Verben nämlich immer nur im Infinitiv und Nomen in der Einzahl. Handelt es sich um ein zusammengesetztes Wort, so musst Du vielleicht die Wörter, aus der zusammengesetzt ist, einzeln nachschauen, falls Du das ganze Wort nicht finden kannst.
  4. Die richtige Wortbedeutung finden
    Wenn Du das Wort gefunden hast, dann kannst Du bei den Angaben schauen, was die Bedeutung ist. Hat das Wort mehrere Bedeutungen, so werden diese meistens jeweils mit „a)“, „b)“, „c)“ usw. aufgelistet. In diesem Fall musst Du dann entscheiden, welche dieser Bedeutungen am ehesten auf Dein Wort zutrifft, zum Beispiel indem Du den Kontext bedenkst, in dem es vorkommt.



Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Frequently asked questions about credits

Was sind wichtige Schritte beim Nachschlagen in einem Wörterbuch?

Welche Informationen gibt der Kontext zur Wortbedeutung?

Welche Möglichkeiten gibt es herauszufinden, was ein Wort genau bedeutet?

Beliebte Suchbegriffe