Silbentrennung: Tipps für das Vorgehen
Das Wichtigste in Kürze
Möchte man zusammengesetzte Wörter am Zeilenende trennen, macht man dies am besten an der Stelle, wo die Wörter zusammengesetzt sind. Bei nicht zusammengesetzten Wörtern kommt die Silbentrennung zum Zug.
Info 1: Trennung allgemein
Wenn man einen Text schreibt und am Zeilenende nicht mehr viel Platz bleibt, muss man Wörter trennen. Zusammengesetzte Wörter trennt man in der Regel dort, wo die sie zusammengesetzt sind. Dies gilt auch für Wörter, die mit Vorsilben (oder vorangestellten Partikeln wie Präpositionen/Adverbien) zusammengesetzt sind.
Beispiel:
Gerade an diesem Tag wollten wir Muscheln essen, aus-gerechnet an diesem Abend, haben wir gesagt, aber so ist es wiederum auch nicht gewesen, keinesfalls kann man von Zufall sprechen, wir haben nachträglich nur versucht, dieses Muschel-essen als Zeichen oder als Zufall zu nehmen.
(Birgit Vanderbeke – Das Muschelessen) |
Info 2: Silbentrennung
Wörter, die nicht zusammengesetzt sind, werden zwischen zwei Silben getrennt. Silben sind die Teile eines Wortes, zwischen denen man beim langsamen Sprechen unbewusst kurze Pausen macht. Die meisten Wörter bestehen aus zwei oder mehr Silben.
Die Silbentrennung ist leicht: Vielleicht hast Du in der Grundschule schon mal Wörter geklatscht, um Silben zu trennen. Es klingt vielleicht doof, aber es kann Dir auch heute noch dabei helfen, Silben zu trennen, wenn Du dabei in die Hände klatschst!
Es geht so: Du klatschst beim Sprechen gleichmäßig in die Hände. Automatisch wirst Du an der Stelle klatschen, wo eine neue Silbe beginnt.
WEITERE TIPPS FÜR DIE SILBENTRENNUNG:
- Oftmals enthält eine Silbe einen einzigen Vokal. Ausnahmen bilden der Dehnungslaut „ie“ und Doppellaute wie „ei“, „au“ und „eu“.
Beispiele:
faul
spie - len
Gar - ten - zaun
Schrau - ben - zie - her
Feu - er - mel - der
- Eine Silbe hat fast nie einen Doppelkonsonanten. Kommt im Wort ein Doppelkonsonant vor, so wird das Wort oft (aber nicht immer) zwischen den Doppelkonsonanten getrennt.
Beispiele:
Was - ser
Dop - pel - pack
när - risch
Kel - ler - as - sel
Af - fe (hingegen: Öff – nung)
- Eine Silbe enthält nur selten „st“ und „tz“. Die Buchstabenverbindungen „st“ und „tz“ werden bei der Silbentrennung fast immer getrennt. „ch“, „sch“, „ck“ hingegen fast nie.
Beispiele – st, tz:
Bür - ste
Wür - ste
Kis - te
put - zen
wit - zig (hingegen: Witz-an-fang)
Beispiele – ch, sch, ck:
Zu - cker
Sa - che
Ma - schi - ne
Wa - che
Fli - cken - tep - pich