Konzept für einen Argumentationsaufsatz
Schreibprozess: Tipps für Sachtexte
Argumentationsaufsatz: Die Textsorten und ihre Merkmale
Eröterung schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Stellungnahme schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Essay schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Textinterpretation schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Formeller Brief: Struktur, sprachliche Formeln und Stil
Lebenslauf und Bewerbung
Informationstext schreiben: Vorgehen, Gliederung, Tipps
Textüberarbeitung: Checkliste, Tipps und Tricks
Modi von Verben: Indikativ, Konjunktiv 1 und 2, Imperativ
Aktiv und Passiv: Bildung und Umwandlung
Genus, Numerus und Kasus von Pronomen
Adverbien: Bestimmung und Typen-Unterscheidung
Präpositionen: Typen-Unterteilung und Bestimmung
Konjunktionen: Arten und Funktionen
Interjektionen: Typen-Unterteilung und Erkennung
Wortbildung: Komposition, Derivation, Konversion
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Es ist ein Adverb, wenn es ein Verb, ein Adjektiv oder eine ganze Situation beschreibt und die näheren Umstände eines Geschehens angibt.
Es gibt Adverbien der Zeit, des Ortes, des Grundes und der Art und Weise.
Adverbien sind eine nicht flektierbare Wortart. Sie werden auch „Umstandswörter“ genannt, da sie sich auf Verben, Adjektive oder ganze Situationen beziehen und diese beschreiben.
Beta