Adjektive: Deklination und Steigerung
Das Wichtigste in Kürze
Adjektive werden auch „Wie-Wörter“ genannt, weil sie sich auf Nomen beziehen (z.B. Sachen, Menschen, Tiere usw.) und beschreiben, wie diese Nomen sind (z.B. einzigartig, gefährlich). Adjektive können dekliniert und – als einzige der Wortarten – gesteigert werden. In dieser Zusammenfassung lernst Du alles, was Du zur Deklination und Steigerung von Adjektiven wissen solltest.
Info 1: Deklination
Adjektive sind veränderbar (= deklinierbar) und werden an das Geschlecht (= Genus), die Zahl (= Numerus) und der Fall (= Kasus) des Adjektivs an das Nomen angepasst, das sie beschreiben. Dies aber nur, wenn sie vor dem Nomen stehen. Das Phänomen, dass ein Adjektiv die gleiche Deklinationsform wie ein Nomen hat, nennt man im Übrigen „Kongruenz“.
GENUS
Jedes Nomen hat ein grammatisches Geschlecht, ein sogenanntes „Genus“. Es ist entweder ein Femininum (weiblich), ein Maskulinum (männlich) oder ein Neutrum (sächlich). Das Adjektiv richtet sich stets nach dem Genus des Nomens. Aufgepasst: Wenn dem Adjektiv ein Artikel oder ein Pronomen vorausgeht, wird es anders dekliniert, als wenn es allein steht. Man sagt dann, es wird „stark“ dekliniert.
- Maskulinum: der schöne Hut, der teure Stift, teurer Kitsch
- Femininum: die schöne Schachtel, die freche Maus, langweilige Oper
- Neutrum: das schöne Bild, das klare Wasser, heißes Feuer
NUMERUS
Adjektive haben eine Zahl, ein sogenannter „Numerus“. Sie stehen entweder im Singular (= Einzahl) oder im Plural (= Mehrzahl). Ob ein Adjektiv im Singular oder im Plural steht, hängt von der Zahl des Nomens ab. Nomen und ihre zugehörigen Adjektive haben denselben Numerus. Meist wird der Buchstabe „n“ angehängt, wenn Adjektive in den Plural gesetzt werden.
- Singular: der graue Berg, die weise Mutter, das durchsichtige Glas
- Plural: die grauen Berge, die weisen Mütter, die durchsichtigen Gläser
KASUS
Adjektive stehen immer in einem bestimmten Fall – und zwar im Fall des Nomens, welches das Adjektiv beschreibt. Es gibt vier Fälle, nämlich den Nominativ, den Genitiv, den Dativ und den Akkusativ.
Beispiele:
| NOMINATIV | GENITIV | DATIV | AKKUSATIV |
Sg. f. | die offene Tür | der offenen Tür | der offenen Tür | die offene Tür |
Sg. m. | der kräftige Bär | des kräftigen Bärs | dem kräftigen Bären | den kräftigen Bären |
Pl. f. | die offenen Türen | der offenen Türen | den offenen Türen | die offenen Türen |
Pl. m. | die kräftigen Bären | der kräftigen Bären | den kräftigen Bären | die kräftigen Bären |
Hinweis:
Adjektive stehen häufig direkt vor dem Nomen, das sie beschreiben. Manchmal stehen sie aber an einer anderen Stelle im Satz und werden prädikativ verwendet. In diesem Fall haben sie eine andere Form.
Beispiele:
eine einmalige Gelegenheit – Die Gelegenheit ist einmalig.
eine angemessene Portion – Die Portion ist angemessen.
der verrücktere Typ – Der Typ ist verrückter, als er aussieht.
Info 2: Steigerung von Adjektiven
Die allermeisten Adjektive lassen sich steigern. Das heißt, Du kannst Steigerungsformen (= Vergleichsformen) von Adjektiven bilden und damit zwei (oder mehr) Sachen, Menschen oder Tiere vergleichen. Die Grundform eines Adjektivs nennt man „Positiv“, die erste Steigerungsform „Komparativ“ und die zweite Steigerungsform „Superlativ“.
| | |
POSITIV | KOMPARATIV | SUPERLATIV |
Henrik ist groß. Jelani ist schnell. Die Aussicht ist schön. | Louis ist größer. Katrin ist schneller. Ein Blick auf das Meer wäre schöner. | Daron ist am größten. Nuria ist die schnellste Läuferin. Vom Flugzeug aus ist die Aussicht am schönsten. |
REGELMÄSSIGE STEIGERUNG
Wie kannst Du die Steigerungsformen bilden? Bei den meisten Adjektiven ist die Steigerung einfach. Für den Komparativ hängst Du ihnen einfach ein „-er“ an, für den Superlativ ein „-sten“. Manche Steigerungsformen enthalten einen Umlaut.
Beispiele:
schnell – schneller – am schnellsten
grob – gröber - am gröbsten
kalt – kälter – am kältesten
gerührt – gerührter – am gerührtesten
passend – passender – am passendsten
UNREGELMÄSSIGE STEIGERUNG
Manche Steigerungsformen sind unregelmäßig. Falls sie Dir nicht schon bekannt sind, solltest Du sie auswendig lernen. Hier eine Übersicht über die häufigsten unregelmäßig gesteigerten Adjektive.
Unregelmäßig gesteigerte Adjektive:
gut – besser – am besten
viel – mehr – am meisten
gern – lieber – am liebsten
hoch – höher – am höchsten
nah – näher – am nächsten
KEINE STEIGERUNG
Adjektive wie tot, fertig oder maximal können nicht gesteigert werden, weil Steigerungen in diesen Fällen keinen Sinn ergeben. Man kann z.B. nicht mehr „tot“ sein als „tot“. Es gibt keine Abstufungen.
Adjektive ohne Steigerung:
schriftlich
viereckig
ganz
rund
voll
leer
rot
blau