Der Verbstamm bei un-/regelmäßigen Verben
Das Wichtigste in Kürze
Verben sind Tätigkeitswörter, die beschreiben, was jemand tut oder was passiert. Dabei wird zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben unterschieden. Im Folgenden erfährst Du, wodurch sich diese zwei Arten von Verben auszeichnen und was der Verbstamm damit zu tun hat.
Info 1: Was ist ein Verbstamm?
Ein Verbstamm ist der Wortstamm eines Verbs. Somit ist er derjenige Teil eines Verbs, der in allen Verbformen (bzw. in allen Konjugationsformen) beibehalten wird. Dabei bleibt der Verbstamm immer gleich oder ähnlich. Es werden einfach unterschiedliche Endungen und Vorsilben angehängt.
Du findest den Verbstamm eines Verbs, indem Du Dir die Grundform vorstellst oder notierst. Dann streichst Du sowohl die Vorsilbe, wenn es eine hat, als auch die Endung. Im Verb „trinken“ musst Du zum Beispiel die Endung „-en“ streichen. Somit ist der Verbstamm „trink“.
Beispiele:
wir nehmen nehmen Verbstamm: nehm
ich berate beraten Verbstamm: rat
sie ruft an anrufen Verbstamm: ruf
Hinweis: Den Vokal, der in einem Verbstamm auftritt, nennt man „Stammvokal“. Zum Beispiel ist beim Verb „fahren“ der Stammvokal „a“. (Der Verbstamm ist „fahr“.)
Info 2: Verbstamm bei regelmäßigen Verben
Du kannst Dir merken: Bei regelmäßigen Verben bleibt der Verbstamm in allen Konjugationsformen genau gleich. Das heißt, er verändert sich nicht, wenn Du das Verb konjugierst.
In folgenden Beispielen siehst Du einige Konjugationsformen der regelmäßigen Verben „kaufen“ und „pflegen“. Egal, in welcher Personal- und welcher Zeitform: Die Verbstämme verändern sich nicht.
Präsens | Präteritum | Perfekt |
ich kaufe | ich kaufte | ich habe gekauft |
er/sie/es kauft | er/sie/es kaufte | er/sie/es hat gekauft |
ihr kauft | ihr kauftet | ihr habt gekauft |
Präsens | Präteritum | Perfekt |
ich pflege | ich pflegte | ich habe gepflegt |
er/sie/es pflegt | er/sie/es pflegte | er/sie/es hat gepflegt |
ihr pflegt | ihr pflegtet | ihr habt gepflegt |
Schaut man sich die Vergangenheitsformen dieser regelmäßigen Verben an, fällt außerdem auf, dass die Endung im Präteritum immer „-te“ und im Perfekt immer „-t“ ist. Neben der Unveränderlichkeit des Stamms ist dies ein weiteres Merkmal von regelmäßigen Verben.
Info 3: Verbstamm bei unregelmäßigen Verben
Unregelmäßige Verben haben mindestens zwei, oft aber auch mehr als zwei verschiedene Verbstämme mit unterschiedlichen Stammvokalen. Man kann auch sagen, der Verbstamm ändert sich in den verschiedenen Konjugationsformen. Es ist deshalb sinnvoll, unregelmäßige Verben auswendig zu lernen.
Im folgenden Beispiel siehst Du: Bei unregelmäßigen Verben wie „tragen“ oder „sprechen“ verändert sich der Verbstamm.
Präsens | Präteritum | Perfekt |
ich trage | ich trug | ich habe getragen |
er/sie/es trägt | er/sie/es trug | er/sie/es hat getragen |
ihr tragt | ihr trugt | ihr habt getragen |
Präsens | Präteritum | Perfekt |
ich spreche | ich sprach | ich habe gesprochen |
er/sie/es spricht | er/sie/es sprach | er/sie/es hat gesprochen |
ihr sprecht | ihr spracht | ihr habt gesprochen |
Was die Endungen betrifft, ist festzustellen: Das Partizip 2 (die Form des Verbs im Perfekt) endet stets auf „-en“.
Hinweis: Es gibt auch sogenannte „gemischte Verben“, die Merkmale aus beiden Kategorien haben. Einige ändern zum Beispiel den Stammvokal und sind somit eher unregelmäßige Verben, haben aber die Endungen, die für regelmäßige Verben typisch sind („-te“ und „-t“).
Beispiele:
denken – dachte – gedacht
rennen – rannte – gerannt
bringen – brachte - gebracht