Textverständnis: Tipps und Übungsbeispiele
Textsorten beim Lesen
Geschichten lesen: Infos und Tipps
Märchen lesen: Infos und Tipps
Fabeln lesen: Infos und Tipps
Sagen lesen: Infos und Tipps
Gedichte lesen: Infos und Tipps
Sachtexte lesen: Infos und Tipps
Autor*innen von Kinderbüchern: Drei Beispiele
Weitere Textsorten: Vertiefung
Wortarten: Nomen, Adjektive und Verben bestimmen
Nomen: Merkmale und Sonderfälle
Die vier Fälle: Bestimmung mit Fragen
Adjektive: Merkmale und Steigerung
Verben: Merkmale und (un-)regelmässige Bildung
Zeitformen von Verben: Bildung und Verwendung
Satzglieder: Erklärung und Bestimmung
Satzarten: Aussagen, Fragen und Befehle
Die wörtliche Rede: Erklärung und Anwendung
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Probiere, neue Wörter, die Du noch nicht kennst, zu erraten. Kennst Du ein ähnliches Wort? Dann könnte das neue Wort vielleicht etwas Ähnliches heißen.
Zum Beispiel mit unseren fünf Schritten in der Zusammenfassung.
Hörtexte sind zum Beispiel vorgelesene Texte oder Aufnahmen von Gesprächen.
Beta