Textverständnis: Tipps und Übungsbeispiele
Textsorten beim Lesen
Geschichten lesen: Infos und Tipps
Märchen lesen: Infos und Tipps
Fabeln lesen: Infos und Tipps
Sagen lesen: Infos und Tipps
Gedichte lesen: Infos und Tipps
Sachtexte lesen: Infos und Tipps
Autor*innen von Kinderbüchern: Drei Beispiele
Weitere Textsorten: Vertiefung
Wortarten: Nomen, Adjektive und Verben bestimmen
Nomen: Merkmale und Sonderfälle
Die vier Fälle: Bestimmung mit Fragen
Adjektive: Merkmale und Steigerung
Verben: Merkmale und (un-)regelmässige Bildung
Zeitformen von Verben: Bildung und Verwendung
Satzglieder: Erklärung und Bestimmung
Satzarten: Aussagen, Fragen und Befehle
Die wörtliche Rede: Erklärung und Anwendung
Gedichte sind Texte, in denen jemand seine Gefühle, Gedanken und Ideen beschreibt. Es geht dabei meistens um tiefsinnige Themen. Die Informationen liegen oft zwischen den Zeilen. Das heißt, dass Du beim Lesen nicht auf den ersten Blick weißt, worum es geht!
Man sollte die Begriffe „Vers“, „Strophe“ und „Reim“ kennen.
1. Basisinformationen suchen und das Gedicht genau lesen. 2. Inhalt zusammenfassen. 3. Stilmittel herausarbeiten: Gibt es Reime? Gibt es spezielle Begriffe? Wird etwas speziell betont?
Beta