Home

Deutsch

Lesen

Geschichten lesen: Infos und Tipps

Geschichten lesen: Infos und Tipps

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Sarah

Zusammenfassung

Text  Description automatically generated
Geschichten lesen: Infos und Tipps

Das Wichtigste in Kürze

Das Lesen von erfundenen Geschichten kann unglaublich Spaß machen! Du wirst auf eine Reise in die Welt der Fantasie mitgenommen und lernst vielleicht spannende Dinge kennen, von denen Du noch nie gehört oder gelesen hast. Oder Du lernst die wirkliche Welt von einer ganz neuen Seite kennen.


Aber: Manchmal ist nicht sofort klar, was eine Geschichte genau aussagt – man versteht die Geschichte dann nicht sogleich. Im Folgenden erhältst Du Tipps, wie Du eine Geschichte lesen und verstehen kannst.



Info 1: Geschichten untersuchen und verstehen

Wie kann man eine erfundene Geschichte verstehen? Wie findest Du heraus, worum es in einer Geschichte geht? Wenn Du ein paar Dinge beachtest, wirst Du schnell Antworten finden. 

  • Erster Kontakt
    Beim ersten Kontakt mit einer Geschichte (bevor man sie gelesen hat) ist es gut, den Text und die Bilder dazu anzuschauen. So kann man sich auf das Lesen vorbereiten.
  • Genaues Lesen
    Lies den Text langsam und ganz genau durch. Das heißt, Du solltest auf jedes einzelne Wort Acht geben. Wisse: Beim langsamen Lesen versteht man immer am meisten.
  • Thema
    Überlege Dir, worum es in der Geschichte geht. Was ist das Thema? Zum Beispiel „Streit zwischen Freunden“? „Missverständnis“, „Entdeckung“ oder „Entscheidung“? 
  • Was passiert?
    Beobachte genau, was im Text passiert. Meist gibt es eine Haupthandlung, die sich wie ein roter Faden durch den Text zieht. Was könnte diese Haupthandlung sein? (Bei kurzen Geschichten ist es viel einfacher, die Haupthandlung zu beschreiben.)
  • Figuren (= Personen oder Tiere)
    Überlege Dir, welche Figuren in der Geschichte wichtig sind und was sie für Beziehungen haben. Gibt es eine Hauptfigur?
  • Fantastische Dinge
    Du liest eine erfundene Geschichte mit einer erfundenen Welt. Deshalb kann es sein, dass die Geschichte von fantastischen Dingen erzählt. Oder die erfundene Welt ist ganz nah bei der wirklichen Welt. Wie würdest Du die Geschichte, die Du liest, einschätzen?
  • Textsorte
    Was denkst Du, ist die Geschichte eher eine Abenteuergeschichte, ein Krimi, ein Märchen, eine Fabel oder eine Sage? Oder etwas ganz anderes?



Info 2: Begriffe

Wenn man über Geschichten spricht, ist es ratsam, ein paar wichtige Begriffe zu kennen. Die folgenden solltest Du kennen:

  • Handlung: Die Handlung ist das, was in einer Geschichte alles passiert.
  • Figuren: Personen oder Tiere, die in einer Geschichte vorkommen, heißen „Figuren“.
  • Fantastische Dinge: Das sind Umstände, Begebenheiten oder Figuren, die nur in einer erfundenen Welt möglich sind.
Beispiele – Fantastische Dinge:

Zeitreisen

Kinder auf dem Mars

Zauberinnen und Zauberer

Meerjungfrauen

Einhörner

sprechende Tiere



A picture containing icon  Description automatically generated

Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Frequently asked questions about credits

Was sind fantastische Dinge in einer Geschichte?

Was ist die Handlung einer Gechichte?

Wie kann man eine Geschichte untersuchen und verstehen?

Beliebte Suchbegriffe