Home

Deutsch

Wortschatz

Wortschatz: Begriffe und Unterscheidungen

Wortschatz: Begriffe und Unterscheidungen

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Leon

Zusammenfassung

Wortschatz: Begriffe und Unterscheidungen

Das Wichtigste in Kürze 

Wie jede Person hast Du einen eigenen Wortschatz. Damit sind alle Wörter gemeint, die Du kennst. Es gibt aber auch den „deutschen Wortschatz“, der alle Wörter umfasst, die man auf Deutsch sagen kann. In dieser Zusammenfassung lernst Du die wichtigsten Begriffe zum Thema Wortschatz und was für Unterscheidungen es gibt.



Info 1: Wortschätze

Eigener wortschatz

Jede Person hat einen eigenen Wortschatz – auch Du. Damit sind alle Wörter gemeint, die Du verstehen und je nach Situation gebrauchen kannst. Je mehr Wörter Du kennenlernst, desto größer wird Dein Wortschatz. Das Lesen von Büchern kann Dir zum Beispiel helfen, da Dir dabei viele neue Wörter begegnen.


Frage: Was ist Dein meistbenutztes Wort? Und was ist Dein Lieblingswort?


Deutscher Wortschatz

Der deutsche Wortschatz umfasst alle Wörter der deutschen Sprache. Fast niemand kennt alle diese Wörter. Grundsätzlich ist es aber gut, viele neue Wörter und ihre Bedeutung zu lernen. Dann kannst Du nämlich mehr verstehen (z.B. ein schwieriges Buch) und Dich besser ausdrücken (z.B. in einem Aufsatz).


Frage: Weißt Du, was eine „Augenweide“ ist? Frage Deine Lehrperson oder Deine Eltern!



Info 2: Umgangs- und Bildungssprache

Welche Wörter man benutzt, kommt immer auf die Situation an. Zum Beispiel sprichst Du mit Deinen Freund*innen anders, als Du mit Deiner Lehrperson sprechen würdest. 


Ohne dass es einem bewusst ist, teilt man den eigenen Wortschatz in einen umgangssprachlichen und einen bildungssprachlichen Wortschatz ein. Man sagt auch: in Umgangs- und Bildungssprache.


Unten findest Du einige Wörter, die fast die gleiche Bedeutung haben. Die umgangssprachlichen Wörter verwendest Du eher mit Deinen Freund*innen und Deiner Familie, während Du die bildungssprachlichen eher in der Schule verwendest.


Beispiele:
Umgangssprache
Bildungssprache
checken
verstehen
sauer
wütend
Klamotten
Kleider
super
sehr gut

 

Hinweis: Wenn Du etwas für die Schule schreiben musst, ist es wichtig, darauf zu achten, dass Du eher bildungssprachliche Wörter benutzt.



Zusatzinfo: Bedeutung(en)

Bedeutung

Meistens ist es so, dass ein Wort eine Bedeutung hat. Erst wenn man diese kennt, hat man das Wort richtig kennengelernt.


Beispiel:
Amsel:
ein mittelgroßer schwarzer und manchmal brauner Vogel
beobachten:
etwas lange genau betrachten


Wörter mit mehreren Bedeutungen

Es gibt viele Wörter, welche mehr als eine Bedeutung haben. Das heißt, Du kannst sie in verschiedenen Situationen verwenden, je nachdem, was Du ausdrücken willst. 


WORT

BEDEUTUNGEN

das Schloss

  1. das Gebäude, in dem König*innen leben
  2. ein Zahlenschloss/ein Türschloss

die Bank

  1. Bank, auf der man sitzen kann
  2. der Ort, an dem man Geld aufbewahrt

der Ball

  1. ein Tanzfest
  2. der Ball, mit dem man spielen kann


Hinweis: Es ist hilfreich, die verschiedenen Bedeutungen von Wörtern zu kennen. Sonst gibt es Missverständnisse.


Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Frequently asked questions about credits

Was ist der Unterschied zwischen Umgangs- und Bildungssprache?

Was ist mit „deutscher Wortschatz“ gemeint?

Was meint „Wortschatz“?

Beliebte Suchbegriffe