Wortfamilien: Bedeutung für die Rechtschreibung
Das Wichtigste in Kürze
Manchmal musst Du in Aufgaben nach Wörtern derselben Wortfamilie suchen. Da stellt sich bloß die Frage: Wie geht das? Und was ist überhaupt eine Wortfamilie? Im Folgenden wird Dir das Wichtigste zu Wortfamilien erklärt!
Info 1: Was ist eine Wortfamilie?
Eine Wortfamilie ist eine Gruppe von Wörtern, wo die Ähnlichkeiten im Wortstamm so groß sind, dass man von einem gemeinsamen Ursprung der Wörter ausgehen kann. Der Rest – z.B. die Wortart, Vorsilbe, Endung etc. – kann allerdings ziemlich unterschiedlich sein. Meistens haben Wörter in einer Wortfamilie eine ähnliche Bedeutung.
Man sagt, dass die Wörter in einer Wortfamilie verwandt sind.
Beispiele:
hören – Gehör – hörbar (hör = Stamm)
Umlauf – laufen – geläufig (lauf = Stamm)
Rennrad – rennen – Rennpferd (renn = Stamm)
Drehtür – gedreht – drehbar (dreh = Stamm)
Hinweis: Über Wortfamilien Bescheid zu wissen, kann Dir bei der Rechtschreibung helfen. Wenn Du zum Beispiel weißt, wie man „Sonne“ schreibt, dann kannst Du automatisch auch wissen, wie man „Sonntag“ oder „sonnig“ schreibt. Nicht nur mit einem „n“, sondern mit dem Doppelkonsonanten „nn“.
Info 2: Umlaute
Wörter, die zur selben Wortfamilie gehören, haben in ihrem Wortstamm manchmal unterschiedliche Vokale. Zum Beispiel sagt man „Buch“ mit „u“, aber in der Mehrzahl „Bücher“ mit „ü“. Das „ü“ kommt von „u“ und gehört zu den sogenannten Umlauten. Weitere Umlaute sind „ä“ (von „a“) und „ö“ (von „o“).
Umlaute haben in Wörtern häufig die Aufgabe anzuzeigen, dass das Wort in der Mehrzahl steht oder eine Verkleinerung ist. Aber auch wenn ein Wort die Wortart wechselt, zum Beispiel wenn ein Verb in ein Nomen umgewandelt wird, können Umlaute entstehen.
AUFGABE | Beispiele |
Mehrzahl | das Buch – die Bücher der Wald – die Wälder das Wort – die Wörter |
Verkleinerung | die Torte – das Törtchen die Katze – das Kätzchen das Haus – das Häuschen |
Veränderung der Wortart | kalt – die Kälte verkaufen – der Verkäufer der Kuss – küssen |