Kurze Vokale: Doppelkonsonanten
Das Wichtigste in Kürze
Ein paar Buchstaben werden lang und andere kurz ausgesprochen. Wenn Du zum Beispiel das Wort „Vater“ sagst, sprichst Du das „a“ lang aus. Wenn du „Ratte“ sagst, sprichst Du das „a“ kurz aus, stimmt´s? Vielleicht siehst Du jetzt schon, dass man die Wörter auch unterschiedlich schreibt. Nach dem kurzen „a“ in „Ratte“ schreibt man das „t“ nämlich zweimal, also doppelt. Wie Du das Wort aussprichst, zeigt Dir, wie Du es schreiben musst.
Im ersten Teil dieser Zusammenfassung geht es um die Doppelkonsonanten-Regel. Im letzten Teil dieser Zusammenfassung lernst Du, wann man „ß“, ein normales „s“ oder ein „ss“ schreibt.
Info 1: Die Doppelkonsonanten-Regel
Wenn ein „a, e, i, o, u, ä, ö“ oder ein „ü“ (= ein Vokal) in einem Wort kurz ausgesprochen wird und darauf ein „b, d, f, g, l, m, n, p, r, s“ oder ein „t“ (= ein Konsonant) folgt, musst Du den Konsonanten verdoppeln, also zweimal schreiben.
Beispiele:
Robbe, Teddy, Affe, Bagger, alle, kämmen, rennen, Puppe, Gitarre, Klasse, nett
Achtung! Auch „z“ und „k“ sind Konsonanten. Aber „z“ und „k“ schreibt man nach einem kurzen Vokal meistens nicht doppelt, sondern man schreibt „tz“ und „ck“.
Info 2: s-Laute
Ein s-Laut wird manchmal unterschiedlich ausgesprochen. Wenn Du das Wort „Hase“ sagst, hört sich das „s“ gesummt an, wie das Summen einer Biene. Und beim Wort „Straße“ klingt das „s“ zischend, wie das Zischen einer Schlange, richtig? Auch bei den s-Lauten gilt: Die Aussprache bestimmt die Rechtschreibung.
-
Zischender s-Laut nach Langvokal
Folgt ein zischender s-Laut auf einen lang ausgesprochenen Vokal oder auf zwei Vokale („au“, „ei“, „eu“, „ie“), schreibst Du den Buchstaben „ß“ (= scharfes S/Eszett).
Beispiele:
Straße, groß, süß, draußen, fleißig, genießen
-
Summender s-Laut nach Langvokal
Wenn ein summender s-Laut auf einen lang ausgesprochenen Vokal oder auf zwei Vokale folgt, schreibst Du ein ganz normales „s“.
Beispiele:
Hase, Nase, Pause, lesen, leise, riesig
-
s-Laut nach Kurzvokal
Und was passiert, wenn der Vokal kurz ausgesprochen wird? Dann wendest Du einfach die Doppelkonsonanten-Regel an!
Beispiele:
Wasser, lassen, nass, Pass, essen, Schloss