Textverständnis: Tipps und Übungsbeispiele
Textsorten beim Lesen
Geschichten lesen: Infos und Tipps
Märchen lesen: Infos und Tipps
Fabeln lesen: Infos und Tipps
Sagen lesen: Infos und Tipps
Gedichte lesen: Infos und Tipps
Sachtexte lesen: Infos und Tipps
Autor*innen von Kinderbüchern: Drei Beispiele
Weitere Textsorten: Vertiefung
Wortarten: Nomen, Adjektive und Verben bestimmen
Nomen: Merkmale und Sonderfälle
Die vier Fälle: Bestimmung mit Fragen
Adjektive: Merkmale und Steigerung
Verben: Merkmale und (un-)regelmässige Bildung
Zeitformen von Verben: Bildung und Verwendung
Satzglieder: Erklärung und Bestimmung
Satzarten: Aussagen, Fragen und Befehle
Die wörtliche Rede: Erklärung und Anwendung
Diesen kannst Du für verschiedene Zwecke verwenden. Zum Beispiel bei der direkten Rede oder in einer Zeitangabe. Oder um anzuzeigen, dass ein Hinweis oder eine Aufzählung folgt.
Dazu gibt es verschiedene Regeln. Zum Beispiel: Am Ende eines Satzes muss man meistens einen Punkt setzen. Am Ende eines Satzes kann man auch entweder ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen setzen. In der Mitte eines Satzes, je nachdem, setzt man ein oder zwei Kommas (siehe gleich dieser Satz).
Es gibt viele verschiedene Satzzeichen. Die wichtigsten sind Punkt (.), Komma (,), Fragezeichen (?), Ausrufezeichen (!) und Doppelpunkt (:).
Beta