Home

Deutsch

Rechtschreibung

Lange Vokale: Die ie-, h- und Umlaut-Regel

Lange Vokale: Die ie-, h- und Umlaut-Regel

Lektion auswählen

Erklärvideo

Loading...
Lehrperson: Sarah

Zusammenfassung

Lange Vokale: Die ie-, h- und Umlaut-Regel

Das Wichtigste in Kürze 

Ein paar Buchstaben werden lang ausgesprochen, ein paar nur kurz. Sag mal die Wörter „Liebe“ und „Katze“, sprich sie laut aus. Bemerkst Du, dass Du das „i“ in „Liebe“ automatisch lang aussprichst? Und das „a“ in „Katze“ automatisch kurz? Jetzt ist es so, dass man lang ausgesprochene Buchstaben manchmal speziell schreibt. Es geht um die ie- und die h-Regel. Dann gibt es auch noch die Umlaut-Regel. Aber dazu später mehr.



Info 1: Die ie-Regel

Wenn Du das „i“ eines Wortes lang aussprichst, schreibst Du meist „ie“. Das hast Du im Beispiel „Liebe“ gesehen. Beim Vorlesen sagt man das „e“ aber nicht, bestimmt weißt Du das schon. Es gibt auch ein paar Ausnahmen. Ein Beispiel ist das Wort „Tiger“, wo man nur „i“ schreibt.


Beispiele – ie:

Liebe, Wiege, Bienen, kriechen, verlieren, sieben, viel



Info 2: Die h-Regel

Wenn Du das „a“, „e“, „o“ oder „u“ in Wörtern lang aussprichst, schreibst Du sie häufig mit einem „h“. Du schreibst also „ah“, „eh“, „oh“ oder „uh“. Das ist übrigens auch bei den Umlauten so, also bei „ä“, „ö“ und „ü“.


BEISPIELE – AH:
BEISPIELE – EH:
BEISPIELE – OH:
BEISPIELE – UH:

Fahne, Zahn, Strahl, nachahmen, zähmen, kahl, nah 

Ehre, Fehler, Lehm, stehlen, nehmen, sehr, mehr

Floh, Stroh, Lohn, Höhle, bohren, stöhnen, roh

Stuhl, Gefühl, Uhr, suhlen, buhen, kühn, früh


Sei Dir bewusst, dass die h-Regel nicht immer zutrifft. Es kommt auch häufig vor, dass man „aa“, „ee“ oder „oo“ schreibt, wenn man das „a“, „e“ oder „o“ in Wörtern lang ausspricht. 


Beispiele:

Waage, Aal, Beere, leeren, Moos, doof



Info 3: Die Umlaut-Regel

Viele finden es schwierig zu entscheiden, ob man in einem Wort „ä“ oder „e“ schreibt. Zum Glück gibt es eine einfache Regel, die es einem leichter macht. Und zwar ist es so, dass man eigentlich immer ein „e“ schreibt, außer es gibt ein verwandtes Wort mit „a“. Aber was ist ein verwandtes Wort? Das ist ein sehr ähnliches Wort. Es hat den gleichen (oder fast den gleichen) Wortstamm.


Beispiele:

Heißt es „leuten“ oder „läuten“?

Es gibt das verwandte Wort „laut“, deshalb schreibt man „läuten“.

Heißt es „Treume“ oder „Träume“?

Es gibt das verwandte Wort „Traum“, deshalb schreibt man „Träume“.

Heißt es „heulen“ oder „häulen“?

Es gibt kein verwandtes Wort mit „a“, deshalb schreibt man „heulen“.



A picture containing icon  Description automatically generated


Erstelle ein Konto, um die Zusammenfassung zu lesen.

Übungen

Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Frequently asked questions about credits

Was ist mit „Umlaut-Regel“ gemeint?

Wie lautet die h-Regel?

Wie funktioniert die ie-Regel?

Beliebte Suchbegriffe