Du kannst Verben in verschiedene Zeitformen setzen. Dadurch kannst Du zeigen, ob etwas in der Gegenwart passiert oder ob es schon früher, also in der Vergangenheit, geschehen ist. Es gibt aber auch eine Zeitform, mit der Du zeigen kannst, ob etwas in der Zukunft passieren wird.
Info 1: Präsens
Die Gegenwartsform von Verben heißt Präsens. Sie wird verwendet, wenn etwas in der Gegenwart passiert, also im Jetzt.
Beispiele – Präsens:
Heinztrinktsehr gerne Tee.(trinkt = Verb „trinken“ im Präsens)
Sei still, ichtelefonieregerade.(telefoniere = Verb „telefonieren“ im Präsens)
Esregnetden ganzen Tag.(regnet = Verb „regnen“ im Präsens)
Um das Präsens zu bilden, nimmst Du den Stamm des Verbs und fügst ihm eine Präsens-Endung an. Das machst Du vermutlich automatisch. Bei manchen Verben ändert sich der Stamm, wenn man die Personalformen bildet. Man nennt diese Verben unregelmäßige Verben.
Beispiel – Verb im Präsens:
Beispiel – unregelmäßiges Verb im Präsens:
ich
leb-e
ich
les-e
du
leb-st
du
lies-t
er/sie/es
leb-t
er/sie/es
lies-t
wir
leb-en
wir
les-en
ihr
leb-t
ihr
les-t
sie
leb-en
sie
les-en
Info 2: Präteritum
Die Vergangenheitsformen zeigen an, dass etwas in der Vergangenheit passiert ist. Es liegt zeitlich zurück. Eine der zwei Vergangenheitsformen heißt Präteritum.
Beispiel – Präteritum:
Gesterngingenwir ins Kino.(gingen = Verb „gehen“ im Präteritum)
Erhatteunglaubliches Glück.(hatte = Verb „haben“ im Präteritum
Damalswardas anders.(war = Verb „sein“ im Präteritum)
Wie wird das Präteritum gebildet? Mit Präteritum-Endungen. Und im Fall von unregelmäßigen Verben auch mit einer Veränderung im Stamm. Das kannst Du im folgenden Beispiel sehen:
Beispiel – Verb im Präteritum:
Beispiel – unregelmäßiges Verb im Präteritum:
ich
leb-te
ich
ging
du
leb-test
du
ging-st
er/sie/es
leb-te
er/sie/es
ging
wir
leb-ten
wir
ging-en
ihr
leb-tet
ihr
ging-t
sie
leb-ten
sie
ging-en
Info 3: Perfekt
Die zwei Vergangenheitsformen zeigen an, dass etwas in der Vergangenheit passiert ist. Die zweite Vergangenheitsform heißt Perfekt.
Beispiel – Perfekt:
Siehates mir noch nichterzählt.(hat erzählt = Verb „erzählen“ im Perfekt)
Danachbinich nach Hausegekommen. (bin gekommen = Verb „kommen“ im Perfekt)
Eshatsie sehrverwundert.(hat verwundert = Verb „verwundern“ im Perfekt)
Wie wird das Perfekt gebildet? Das Perfekt wird entweder mit „haben“ (im Präsens) oder mit „sein“ (im Präsens) gebildet. Ob man „haben“ oder „sein“ braucht, hängt vom Verb ab. Darauf folgt das Verb, um welches es eigentlich geht. Es hat oft die Vorsilbe „ge-“ und die Endung „-t“ oder „-en“. Manche Verben haben aber keine Vorsilbe.
Beispiel – Verb „leben“ im Perfekt:
Beispiel – Verb „fahren“ im Perfekt:
ich
habe gelebt
ich
bin gefahren
du
hast gelebt
du
bist gefahren
er/sie/es
hat gelebt
er/sie/es
ist gefahren
wir
haben gelebt
wir
sind gefahren
ihr
habt gelebt
ihr
seid gefahren
sie
haben gelebt
sie
sind gefahren
Zusatzinfo: Futur (Zukunft)
Es gibt auch eine Zeitform, die anzeigt, dass etwas in der Zukunft geschehen wird: das Futur (Zukunft).
Beispiel – Futur:
Siewirddirverzeihen.(wird verzeihen = Verb „verzeihen“ im Futur)
Ichwerdemorgenverreisen.(werde verreisen = Verb „verreisen“ im Futur)
Siewerdendas Geheimniserfahren.(werden erfahren = Verb „erfahren“ im Futur)
Wie wird das Futur gebildet? Die Bildung ist sehr einfach. Du nimmst zuerst das Hilfsverb „werden“ (im Präsens) und dann hängst Du ihm die Grundform (= Infinitiv) des Verbs an, um welches eigentlich geht.
Beispiel – Verb „sagen“ im Futur:
Beispiel – Verb „machen“ im Futur:
ich
werde sagen
ich
werde machen
du
wirst sagen
du
wirst machen
er/sie/es
wird sagen
er/sie/es
wird machen
wir
werden sagen
wir
werden machen
ihr
werdet sagen
ihr
werdet machen
sie
werden sagen
sie
werden machen
Read more
Lerne mit Grundlagen
Lerne in kleinen Schritten mit Theorieeinheiten und wende das Gelernte mit Übungssets an!
Dauer:
Teil 1
Wortarten: Nomen, Adjektive und Verben bestimmen
Teil 2
Verben: Merkmale und (un-)regelmässige Bildung
Abkürzung
Erziele 80% um direkt zum letzten Teil zu springen.
Dies ist die Lektion, in der du dich gerade befindest, und das Ziel des Pfades.
Teil 3
Zeitformen von Verben: Bildung und Verwendung
Finaler Test
Test aller vorherigen Teile, um einen Belohnungsplaneten zu erhalten.
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind Zeitformen?
Du kannst Verben in verschiedene Zeitformen setzen. Dadurch kannst Du zeigen, ob etwas in der Gegenwart passiert oder ob es schon früher, also in der Vergangenheit, geschehen ist. Es gibt aber auch eine Zeitform, mit der Du zeigen kannst, ob etwas in der Zukunft passieren wird.
Wie bestimmt man die Zeitform eines Satzes?
Um die Zeitform eines Satzes zu bestimmen, muss man schauen, auf welche Zeit sich der Satz bezieht. Auf die Gegenwart? Also steht der Satz im Präsens (= Gegenwartsform). Auf die Vergangenheit? Also steht der Satz entweder im Präteritum oder im Perfekt (= Vergangenheitsformen 1 und 2).
Welche Zeitformen sind wichtig?
In der 3. und 4. Klasse sind vor allem die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt wichtig.