Textverständnis: Tipps und Übungsbeispiele
Textsorten beim Lesen
Geschichten lesen: Infos und Tipps
Märchen lesen: Infos und Tipps
Fabeln lesen: Infos und Tipps
Sagen lesen: Infos und Tipps
Gedichte lesen: Infos und Tipps
Sachtexte lesen: Infos und Tipps
Autor*innen von Kinderbüchern: Drei Beispiele
Weitere Textsorten: Vertiefung
Wortarten: Nomen, Adjektive und Verben bestimmen
Nomen: Merkmale und Sonderfälle
Die vier Fälle: Bestimmung mit Fragen
Adjektive: Merkmale und Steigerung
Verben: Merkmale und (un-)regelmässige Bildung
Zeitformen von Verben: Bildung und Verwendung
Satzglieder: Erklärung und Bestimmung
Satzarten: Aussagen, Fragen und Befehle
Die wörtliche Rede: Erklärung und Anwendung
Bei unregelmäßigen Verben verändert sich der Wortstamm je nach Personal- und Zeitform. Die unregelmäßigen Verben und ihre Formen musst Du auswendig lernen.
Bei regelmäßigen Verben ist der Wortstamm immer gleich – egal, welche Personal- und Zeitform. Der Wortstamm ist, vereinfacht gesagt, der „Hauptteil“ eines Wortes. Meistens umfasst er eine Silbe.
Es gibt sechs verschiedene Arten von Personen und somit sechs verschiedene Personalformen. Drei davon sind in der Einzahl (= Singular), drei in der Mehrzahl (= Plural). Zu den Personalformen gehört jeweils ein Personalpronomen. In Sätzen mit Verben in der 3. Person Singular oder Plural werden diese Pronomen manchmal durch Namen oder anderen Nomen ersetzt.
Verben sind Wörter, die ausdrücken, was jemand tut oder was passiert. Ohne sie ergeben Sätze keinen Sinn. Verben kann man verändern (= beugen) und in verschiedene Personal- und Zeitformen setzen. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Wortart „Verben“ ist, dass sie stets kleingeschrieben sind.
Verben sind Wörter, die ausdrücken, was jemand tut oder was passiert. Ohne sie ergeben Sätze keinen Sinn. Verben kann man verändern (= beugen) und in verschiedene Personal- und Zeitformen setzen.
Beta