Textverständnis: Tipps und Übungsbeispiele
Textsorten beim Lesen
Geschichten lesen: Infos und Tipps
Märchen lesen: Infos und Tipps
Fabeln lesen: Infos und Tipps
Sagen lesen: Infos und Tipps
Gedichte lesen: Infos und Tipps
Sachtexte lesen: Infos und Tipps
Autor*innen von Kinderbüchern: Drei Beispiele
Weitere Textsorten: Vertiefung
Wortarten: Nomen, Adjektive und Verben bestimmen
Nomen: Merkmale und Sonderfälle
Die vier Fälle: Bestimmung mit Fragen
Adjektive: Merkmale und Steigerung
Verben: Merkmale und (un-)regelmässige Bildung
Zeitformen von Verben: Bildung und Verwendung
Satzglieder: Erklärung und Bestimmung
Satzarten: Aussagen, Fragen und Befehle
Die wörtliche Rede: Erklärung und Anwendung
Im Gegensatz zu den anderen Wortarten kannst Du Adjektive steigern. Das heißt, Du kannst Steigerungsformen (= Vergleichsformen) von Adjektiven bilden und damit zwei (oder mehr) Sachen, Menschen oder Tiere vergleichen. Die Grundform nennt man Positiv, das ist die „normale Form“. Die erste Steigerungsform nennt man Komparativ und die zweite Steigerungsform Superlativ.
Adjektive stehen häufig direkt vor Nomen. In diesem Fall verändern sie meist ihre Endungen. Manchmal stehen sie aber auch an einer anderen Stelle im Satz. Eine weitere wichtige Eigenschaft von Adjektiven ist, dass sie kleingeschrieben werden.
Zu den Adjektiven zählen Wörter, die etwas oder jemanden näher beschreiben, wie zum Beispiel eine Sache, einen Menschen oder ein Tier. Sie werden häufig direkt vor Nomen gesetzt.
Beta