Adjektive: Merkmale und Steigerung
Das Wichtigste in Kürze
Jedes Wort gehört zu einer der fünf Wortarten. Im Folgenden wollen wir uns eine solche Wortart und ihre Besonderheiten genauer anschauen: das Adjektiv. Manche sagen ihm auch „Wie-Wort“.
Info 1: Adjektive
Zu den Adjektiven zählen Wörter, die sagen, wie etwas oder jemand ist. Zum Beispiel sagen sie, wie eine Sache, ein Mensch oder ein Tier ist. Sie sind häufig direkt vor Nomen gesetzt. In diesem Fall verändern sie meist ihre Endung. Manchmal stehen sie aber auch an einer anderen Stelle im Satz. Eine weitere wichtige Eigenschaft von Adjektiven ist, dass sie kleingeschrieben werden.
Beispiele:
frech – das freche Mädchen
müde – der müde Mann
nass – Das Tuch ist nass.
Info 2: Steigerung
Im Gegensatz zu den anderen Wortarten kannst Du Adjektive steigern. Das heißt, Du kannst Steigerungsformen (= Vergleichsformen) von Adjektiven bilden und damit zwei (oder mehr) Sachen, Menschen oder Tiere vergleichen.
Die Grundform nennt man Positiv, das ist die „normale Form“. Die erste Steigerungsform nennt man Komparativ und die zweite Steigerungsform Superlativ. Hier hast Du ein Beispiel:
POSITIV | KOMPARATIV | SUPERLATIV |
groß | größer | am größten |
Der Bär ist groß. | Bären sind größer als Wölfe. | Der Eisbär ist der größte Bär von allen. |
REGELMÄSSIGE STEIGERUNG
Wie kannst Du die Steigerungsformen bilden? Bei den meisten Adjektiven ist die Steigerung einfach. Für den Komparativ hängst Du ihnen einfach ein „-er“ an, für den Superlativ ein „-sten“. Manche Steigerungsformen enthalten einen Umlaut, d.h. aus „a“, „o“ und „u“ wird „ä“, „ö“ und „ü“.
Beispiele:
schnell – schneller – am schnellsten
ruhig – ruhiger – am ruhigsten
gemütlich – gemütlicher – am gemütlichsten
grob – gröber - am gröbsten
UNREGELMÄSSIGE STEIGERUNG
Daneben gibt es auch Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden. Wahrscheinlich kennst Du sie alle schon und weißt genau, wie sie gesteigert werden. Hier hast Du dennoch eine kleine Übersicht über die häufigsten unregelmäßig gesteigerten Adjektive.
Unregelmäßig gesteigerte Adjektive:
gut – besser – am besten
gern – lieber – am liebsten
hoch – höher – am höchsten
nah – näher – am nächsten
viel – mehr – am meisten
KEINE STEIGERUNG
Es gibt auch Adjektive, die man gar nicht steigern kann. Das Gute ist: Man muss sie nicht auswendig lernen, denn es gibt immer einen logischen Grund, warum man sie nicht steigern kann. Nehmen wir das Beispiel „tot“. Dieses Adjektiv ist nicht steigerbar, weil man nicht mehr „tot“ sein kann als „tot“. Es gibt keine Abstufungen.
Adjektive ohne Steigerung:
tot
schriftlich
viereckig
ganz
rund
voll
leer
rot
blau