Textverständnis: Tipps und Übungsbeispiele
Textsorten beim Lesen
Geschichten lesen: Infos und Tipps
Märchen lesen: Infos und Tipps
Fabeln lesen: Infos und Tipps
Sagen lesen: Infos und Tipps
Gedichte lesen: Infos und Tipps
Sachtexte lesen: Infos und Tipps
Autor*innen von Kinderbüchern: Drei Beispiele
Weitere Textsorten: Vertiefung
Wortarten: Nomen, Adjektive und Verben bestimmen
Nomen: Merkmale und Sonderfälle
Die vier Fälle: Bestimmung mit Fragen
Adjektive: Merkmale und Steigerung
Verben: Merkmale und (un-)regelmässige Bildung
Zeitformen von Verben: Bildung und Verwendung
Satzglieder: Erklärung und Bestimmung
Satzarten: Aussagen, Fragen und Befehle
Die wörtliche Rede: Erklärung und Anwendung
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Bei den Wortarten sind vor allem die Nomen, die Verben und die Adjektive wichtig. Diese drei Wortarten muss man kennen.
Adjektive sind Wörter, die meist entweder einen Menschen oder einen Gegenstand beschreiben. Die Wörter „klug“, „schön“ oder „toll“ sind zum Beispiel Adjektive.
Nomen sind Wörter, die man sozusagen sehen, hören oder fühlen kann. „Haus“, „Musik“ oder „Angst“ sind typische Nomen.
Verben sind Wörter dafür, was jemand tut oder was passiert. Die Wörter „spielen“, „tanzen“ oder „lernen“ sind zum Beispiel Verben.
Beta