Grundbegriffe der Ökologie – Biotop & Biozönose
Der Kohlenstoffkreislauf & Kohlenstoffspeicher
Lokale Stoffkreisläufe im Wald
Konkurrenz, Koexistenz & Gesellschaft
Nahrungsbeziehungen – Räuber-Beute, Parasit-Wirt oder symbiotisch
Entstehung einer ökologische Nische durch Umweltfaktoren
Trophiestufen, Biomasse, Produzenten & Konsumenten
Einfluss von Umweltfaktoren auf Tiere und Pflanzen
Ökosystem Wald – Aufbau & Organismen
Ökosystem Gewässer – Arten & Bewohner
Energiehaushalt – Speicherung & Bereitstellung von Energie
Stoffwechselreaktionen – Überblick über unterschiedliche Abläufe
Resorption von Nährstoffen bei der Verdauung
Abbauender Stoffwechsel – Zellatmung & ATP-Synthese
Energie- und Baustoffwechsel – Vorgänge und Beispiele
Aufbauender Stoffwechsel: Photosynthese
Energiehaushalt – Speicherung & Bereitstellung von Energie
Stoffwechselreaktionen – Überblick über unterschiedliche Abläufe
Resorption von Nährstoffen bei der Verdauung
Abbauender Stoffwechsel – Zellatmung & ATP-Synthese
Energie- und Baustoffwechsel – Vorgänge und Beispiele
Aufbauender Stoffwechsel: Photosynthese
Die Basis bilden die Produzenten, also Lebewesen, die direkt (durch Fotosynthese) aus anorganischen Stoffen organische Stoffe herstellen. Diese Lebewesen werden dann von primären Konsumenten gefressen, die dann wieder von sekundären Konsumenten gefressen werden und so weiter. Zum Schluss gibt es noch die Destruenten, die organische Materie wieder abbauen.
Die Peptide sind Verbindungen aus zwei oder mehreren Aminosäuren.
Proteine (Eiweiß) sind wichtig für den Körper, weil sie die Bausteine für Hormone, Immunabwehr, Muskeln und Stoffwechsel herstellen.
Die Aminosäuren sind die Bausteine des Eiweißmoleküls und 8 von insgesamt 20 sind essentiell für Lebewesen.