Grundbegriffe der Ökologie – Biotop & Biozönose
Der Kohlenstoffkreislauf & Kohlenstoffspeicher
Lokale Stoffkreisläufe im Wald
Konkurrenz, Koexistenz & Gesellschaft
Nahrungsbeziehungen – Räuber-Beute, Parasit-Wirt oder symbiotisch
Entstehung einer ökologische Nische durch Umweltfaktoren
Trophiestufen, Biomasse, Produzenten & Konsumenten
Einfluss von Umweltfaktoren auf Tiere und Pflanzen
Ökosystem Wald – Aufbau & Organismen
Ökosystem Gewässer – Arten & Bewohner
Energiehaushalt – Speicherung & Bereitstellung von Energie
Stoffwechselreaktionen – Überblick über unterschiedliche Abläufe
Resorption von Nährstoffen bei der Verdauung
Abbauender Stoffwechsel – Zellatmung & ATP-Synthese
Energie- und Baustoffwechsel – Vorgänge und Beispiele
Aufbauender Stoffwechsel: Photosynthese
Energiehaushalt – Speicherung & Bereitstellung von Energie
Stoffwechselreaktionen – Überblick über unterschiedliche Abläufe
Resorption von Nährstoffen bei der Verdauung
Abbauender Stoffwechsel – Zellatmung & ATP-Synthese
Energie- und Baustoffwechsel – Vorgänge und Beispiele
Aufbauender Stoffwechsel: Photosynthese
Erstelle ein Konto, um mit den Übungen zu beginnen.
Fossilien entstehen, wenn die Reste oder Spuren eines verstorbenen Lebewesens wegen Sauerstoffmangel langsam oder gar nicht verwesen können. Im Schlamm oder am Grund von Seen herrscht Sauerstoffmangel. Wenn Lebewesen an solchen Stellen sterben, können ihre Reste lange überdauern. Ausserdem entsteht durch die steigenden Schlammschichten Druck, sodass die Schlammschichten zu einem Sedimentgestein gepresst werden. Darin kann das Fossil, also die Spuren und Reste eines Lebewesens, viele Millionen Jahre erhalten bleiben.
Fossilien ermöglichen einen Einblick in die Vergangenheit. Dank Fossilien können beispielsweise ausgestorbene Arten entdeckt werden.
Fossilien belegen die Evolution, da anhand von ihnen die Entwicklung der Lebewesen und der Artenwandel aufgezeigt werden können.
Beta