Grundbegriffe der Ökologie – Biotop & Biozönose
Der Kohlenstoffkreislauf & Kohlenstoffspeicher
Lokale Stoffkreisläufe im Wald
Konkurrenz, Koexistenz & Gesellschaft
Nahrungsbeziehungen – Räuber-Beute, Parasit-Wirt oder symbiotisch
Entstehung einer ökologische Nische durch Umweltfaktoren
Trophiestufen, Biomasse, Produzenten & Konsumenten
Einfluss von Umweltfaktoren auf Tiere und Pflanzen
Ökosystem Wald – Aufbau & Organismen
Ökosystem Gewässer – Arten & Bewohner
Energiehaushalt – Speicherung & Bereitstellung von Energie
Stoffwechselreaktionen – Überblick über unterschiedliche Abläufe
Resorption von Nährstoffen bei der Verdauung
Abbauender Stoffwechsel – Zellatmung & ATP-Synthese
Energie- und Baustoffwechsel – Vorgänge und Beispiele
Aufbauender Stoffwechsel: Photosynthese
Energiehaushalt – Speicherung & Bereitstellung von Energie
Stoffwechselreaktionen – Überblick über unterschiedliche Abläufe
Resorption von Nährstoffen bei der Verdauung
Abbauender Stoffwechsel – Zellatmung & ATP-Synthese
Energie- und Baustoffwechsel – Vorgänge und Beispiele
Aufbauender Stoffwechsel: Photosynthese
Eine Instinkthandlung ist eine genetisch bedingte Handlung, die durch das Instinktverhalten ausgelöst wird. Sie läuft in drei Schritten ab: Appetenzverhalten, Erkennung des Schlüsselreizes (Taxis) und Endhandlung.
Der Kaspar-Hauser-Versuch, auch Kaspar-Hauser-Experiment genannt, ist die Aufzucht eines Tieres ohne Kontakt zu seinen Artgenossen. Das Tier kann nicht von den Artgenossen lernen.
Angeborenes Verhalten sind genetisch weitergegebene Verhaltensweisen, die von allen Individuen einer Art gleich ausgeführt wird.
Beta