Kapitelübersicht

Mathematik

Die Welt der rationalen Zahlen

Aussagen am rechtwinkligen Dreieck

Funktionale Zusammenhänge

Prisma und Pyramide

Kaufen und Bezahlen

Rund um den Kreis

Wahrscheinlichkeit und Statistik

In Bewegung

Mathematik

Füllprozesse graphisch darstellen & zuordnen

Mathe_Sek-Gymi_07DS_02_Diagramme_04_Füllprozess 0
Dein Fortschritt in der Lektion
 
 
0%

Zusammenfassung

Download

Füllprozesse graphisch darstellen & zuordnen

Ein Gefäss wird mit einer Flüssigkeit befüllt. Dabei werden die Zeitdauer und der Füllhöhe des Füllprozesses gemessen.



Darstellung mit einem Graphen

Der Graph zeigt an, wie sich die Füllhöhe proportional mit der Zeit verändert.

  • x-Achse (Waagerechte Achse): Zeit
  • y-Achse (Senkrechte Achse): Füllhöhe

Typische Verläufe

GEFÄSSFORM
VERLAUF

Breit

  • Gefäss füllt sich langsam
  • Flache gerade Linie
Schmal


  • Gefäss füllt sich schnell
  • Steile gerade Linie
V-förmig


  • Am Anfang schnell 
  • Am Ende langsam
  • Nach rechts gekrümmte Linie
A-förmig


  • Am Anfang langsam
  • Am Ende schnell
  • Nach links gekrümmte Linie
Rund nach Aussen


  • Am Anfang schnell
  • In der Mitte langsam
  • Am Ende schnell
  • S-förmige Linie
Rund nach Innen


  • Am Anfang langsam
  • In der Mitte schnell
  • Am Ende langsam
  • S-förmige Linie


Gefäss mit Abschnitten

Je nach Abschnitt wächst die Füllhöhe unterschiedlich.


VORGEHEN

1.

Unterteile den Graphen in die Abschnitte des Gefässes.

2.

Zeichne eine Linie für jeden Abschnitt.


Mathematik; Zuordnung und Abhängigkeiten; 2. Sek / Bez / Real; Füllprozesse graphisch darstellen & zuordnen



Nicht weitergekommen mit der Lektion? Dann erarbeite Dir zuerst diese Grundlage:

Daten darstellen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQs

  • Frage: Was ist ein Füllprozess?

    Antwort: Ein Gefäss wird mit einer Flüssigkeit befüllt. Dabei werden die Zeitdauer und der Füllhöhe des Füllprozesses gemessen.

  • Frage: Wie stellt man ein Füllprozess mit einem Graphen dar?

    Antwort: Der Graph zeigt an, wie sich die Füllhöhe proportional mit der Zeit verändert. • x-Achse (Waagerechte Achse): Zeit • y-Achse (Senkrechte Achse): Füllhöhe

Theorie

Übungen