Kapitelübersicht

Mathematik

Rechenregeln

Terme

Gleichungen

Geometrie

Grössen

Darstellung

Mathematik

Ellipsen und Kepler'sche Gesetze: Definition & Formeln

Mathe_Sek-Gymi_05GE_06_Weitere Formen_02_Ellipsen und Kepler'sche Gesetze_keineAG 0

Zusammenfassung

Download


Ellipsen und Kepler'sche Gesetze: Definition & Formeln

Ellipsen

Definition

Streckt man einen Kreis der Länge nach, entsteht eine Ellipse.

Mathematik; Weitere Formen; 1. Langzeitgymi; Ellipsen und Kepler'sche Gesetze: Definition & Formeln



Begriffe

BRENNPUNKTE

Jede Ellipse hat zwei Brennpunkte B1B_1​ und B2B_2​ mit der folgenden Eigenschaft:

Für jeden Punkt auf der Ellipse ist die Summe der Abstände zu den Brennpunkten B1B_1 und B2B_2​ gleich.

Mathematik; Weitere Formen; 1. Langzeitgymi; Ellipsen und Kepler'sche Gesetze: Definition & Formeln


LEITSTRAHL

Ein Leitstrahl verbindet einen Punkt auf der Ellipse mit einem Brennpunkt.

Mathematik; Weitere Formen; 1. Langzeitgymi; Ellipsen und Kepler'sche Gesetze: Definition & Formeln



Kepler'sche Gesetze

1. Kepler'sches Gesetz

Die Planeten bewegen sich auf einer Ellipse, die Sonne liegt in einem der Brennpunkte.

Mathematik; Weitere Formen; 1. Langzeitgymi; Ellipsen und Kepler'sche Gesetze: Definition & Formeln


2. Kepler'sches Gesetz

Ein Leitstrahl von der Sonne zu einem Planten (auf der Ellipse) überstreicht in der gleichen Zeit immer eine gleich grosse Fläche. Bedeutet also, dass die beiden Flächen in grau gleich gross sind. 


Hinweis: Die Geschwindigkeit des Planeten nimmt ab, je weiter weg er von der Sonne ist.

Mathematik; Weitere Formen; 1. Langzeitgymi; Ellipsen und Kepler'sche Gesetze: Definition & Formeln


3. Kepler'sches Gesetz

Zwei Planeten bewegen sich auf verschiedenen Ellipsen um die Sonne. (1. Kepler'sches Gesetz)

Das Verhältnis der Quadrate der Umlaufzeiten entspricht dem Verhältnis der dritten Potenzen der Länge der grossen Halbachsen:

a13a23=t12t22\frac{a_1^3}{a_2^3}=\frac{t_1^2}{t_2^2}​​


a1 und t1a_1 \ und\ t_1​ : Länge der grossen Halbachse und Umlaufzeit von P1P_1

a2 und t2a_2 \ und \ t_2​ : Länge der grossen Halbachse und Umlaufzeit von P2P_2

Mathematik; Weitere Formen; 1. Langzeitgymi; Ellipsen und Kepler'sche Gesetze: Definition & Formeln





Häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQs

  • Frage: Was ist eine Ellipse?

    Antwort: Streckt man einen Kreis der Länge nach, entsteht eine Ellipse.

  • Frage: Wie viele Brennpunkte hat eine Ellipse?

    Antwort: Jede Ellipse hat zwei Brennpunkte.

  • Frage: Was macht der Leitstrahl?

    Antwort: Ein Leitstrahl verbindet einen Punkt auf der Ellipse mit einem Brennpunkt.

  • Frage: Wie viele Kepler'sche Gesetze kennt man in Mathe?

    Antwort: Drei