Feedback geben
Kapitelübersicht
Lernziele
Lernziele
Mathematik
Rechenregeln
Zahlenmengen
Brüche
Potenzen
Proportionalität
Terme
Allgemein
Faktorisierung
Terme vereinfachen
Gleichungen
Lineare Gleichung
Bruchgleichung
Ungleichung
Geometrie
Kongruenzabbildungen
Ähnlichkeiten
Kreise
Geometrische Formen
Geometrische Körper
Grössen
Masseinheiten
Dichte
Darstellung
Koordinatensystem
Mathematik
Zusammenfassung
Die Sätze des Euklid geben weitere Zusammenhänge von Fläche, Seitenlängen und Höhen im rechtwinkligen Dreieck.
a2=t⋅cb2=s⋅c
Hinweis: s und t sind die Hypotenusenabschnitte der Katheten b resp. a. Achte auf die korrekten Beschriftungen.
h2=s⋅t
Hinweis: s und t sind die Hypotenusenabschnitte der Katheten b resp. a. Achte auf die korrekten Beschriftungen.
Die Sätze des Euklid geben weitere Zusammenhänge von Fläche, Seitenlängen und Höhen im rechtwinkligen Dreieck.
a2=t⋅cb2=s⋅c
Hinweis: s und t sind die Hypotenusenabschnitte der Katheten b resp. a. Achte auf die korrekten Beschriftungen.
h2=s⋅t
Hinweis: s und t sind die Hypotenusenabschnitte der Katheten b resp. a. Achte auf die korrekten Beschriftungen.
FAQs
Frage: Was geben die Sätze von Euklid an?
Antwort: Die Sätze des Euklid geben weitere Zusammenhänge von Fläche, Seitenlängen und Höhen im rechtwinkligen Dreieck.
Theorie
Übungen
© 2020 – 2023 evulpo AG