Kapitelübersicht

Mathematik

Lernstandserhebung und Wiederholung

Sachaufgaben (Wertetabelle, Prop)

Brüche (Einführung)

Sachrechnen und Geometrie

Brüche (Vertiefung)

Weiterführende Übungen zur Arithmetik und Geometrie

Weiterführende Übungen zum Sachrechnen

Mathematik

Symmetrie: Achsensymmetrie und Drehsymmetrie

Mathe_Primar56_04GE_03_Sonstiges_04_Symmetrie 0
Dein Fortschritt in der Lektion
 
 
0%

Zusammenfassung

Download

Symmetrie: Achsensymmetrie und Drehsymmetrie

Achsensymmetrie

Definition

Figuren sind achsensymmetrisch, wenn ihre beiden Hälften durch Falten oder Spiegeln zur Deckung gebracht werden können.

Spiegelachse

Die Spiegelachse ist eine Gerade in der Figur, an der man die Figur spiegeln kann.

Eine Figur kann zahlreiche Spiegelachsen besitzen.


Beispiele
Mathematik; Symmetrie; 5. Primar; Symmetrie: Achsensymmetrie und Drehsymmetrie



Drehsymmetrie

Definition

Figuren sind drehsymmetrisch, wenn sie nach einer Drehung um einen Winkel (kleiner als 360°) wieder genau gleich aussehen, also deckungsgleich sind.



Man nennt die Figur punktsymmetrisch, wenn der Drehwinkel 180° beträgt.


Kleinster Drehwinkel

Der kleinste Drehwinkel ist der kleinstmögliche Winkel, um welchen man eine Figur drehen kann, sodass sie wieder genau gleich aussieht, also deckungsgleich ist.


Beispiel
Mathematik; Symmetrie; 5. Primar; Symmetrie: Achsensymmetrie und Drehsymmetrie


Hinweis: Figuren können achsen- und drehsymmetrisch sein.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQs

  • Frage: Was ist Achsensymmetrie?

    Antwort: Figuren sind achsensymmetrisch, wenn ihre beiden Hälften durch Falten oder Spiegeln zur Deckung gebracht werden können.

  • Frage: Was ist eine Spiegelachse?

    Antwort: Die Spiegelachse ist eine Gerade in der Figur, an der man die Figur spiegeln kann. Eine Figur kann zahlreiche Spiegelachsen besitzen.

  • Frage: Was ist die Drehsymmetrie?

    Antwort: Figuren sind drehsymmetrisch, wenn sie nach einer Drehung um einen Winkel (kleiner als 360°) wieder genau gleich aussehen, also deckungsgleich sind. Man nennt die Figur punktsymmetrisch, wenn der Drehwinkel 180° beträgt.

  • Frage: Was ist der kleinste Drehwinkel?

    Antwort: Der kleinste Drehwinkel ist der kleinstmögliche Winkel, um welchen man eine Figur drehen kann, sodass sie wieder genau gleich aussieht, also deckungsgleich ist.

Theorie

Übungen