Feedback geben
Mathematik
Zusammenfassung
Figuren sind achsensymmetrisch, wenn ihre beiden Hälften durch Falten oder Spiegeln zur Deckung gebracht werden können.
Die Spiegelachse ist eine Gerade in der Figur, an der man die Figur spiegeln kann.
Eine Figur kann zahlreiche Spiegelachsen besitzen.
Figuren sind drehsymmetrisch, wenn sie nach einer Drehung um einen Winkel (kleiner als 360°) wieder genau gleich aussehen, also deckungsgleich sind.
Man nennt die Figur punktsymmetrisch, wenn der Drehwinkel 180° beträgt.
Der kleinste Drehwinkel ist der kleinstmögliche Winkel, um welchen man eine Figur drehen kann, sodass sie wieder genau gleich aussieht, also deckungsgleich ist.
Hinweis: Figuren können achsen- und drehsymmetrisch sein.
FAQs
Frage: Was ist Achsensymmetrie?
Antwort: Figuren sind achsensymmetrisch, wenn ihre beiden Hälften durch Falten oder Spiegeln zur Deckung gebracht werden können.
Frage: Was ist eine Spiegelachse?
Antwort: Die Spiegelachse ist eine Gerade in der Figur, an der man die Figur spiegeln kann. Eine Figur kann zahlreiche Spiegelachsen besitzen.
Frage: Was ist die Drehsymmetrie?
Antwort: Figuren sind drehsymmetrisch, wenn sie nach einer Drehung um einen Winkel (kleiner als 360°) wieder genau gleich aussehen, also deckungsgleich sind. Man nennt die Figur punktsymmetrisch, wenn der Drehwinkel 180° beträgt.
Frage: Was ist der kleinste Drehwinkel?
Antwort: Der kleinste Drehwinkel ist der kleinstmögliche Winkel, um welchen man eine Figur drehen kann, sodass sie wieder genau gleich aussieht, also deckungsgleich ist.
Theorie
Übungen