Home

Mathematik

Textaufgaben

Textaufgaben: Vorgehen mit Pfeilschema

Textaufgaben: Vorgehen mit Pfeilschema

Lektion auswählen

Mein Buch

Schweizer Zahlenbuch Klett

Lehrmittel Verlag Zuerich LMVZMathwelt SchulverlagSchweizer Zahlenbuch KlettAllgemeiner Lehrplan

Erklärvideo

Lehrperson: Chiara

Zusammenfassung

Textaufgaben: Vorgehen mit Pfeilschema

Das Pfeilschema ist eine Technik zum Lösen von Textaufgaben. Es zeigt jeden Rechenschritt auf und gibt Zwischenergebnisse an.



Darstellung

Das Pfeilschema besteht aus einem Startwert, mit welchem Schritt für Schritt gerechnet wird. Die Pfeile stehen für die Rechenoperationen. Jedes Zwischenergebnis wird in das nächste Kästchen geschrieben und weiterverrechnet mit der nächsten Rechenoperation.

Mathematik; Textaufgaben; 5. Primar; Textaufgaben: Vorgehen mit Pfeilschema


Endergebnis suchen

VORGEHEN

1.

Erstelle ein Pfeilschema für jeden Rechenschritt.

2.

Rechne die Schritte einzeln aus, bis das Endergebnis gefunden wird.


Beispiel

Die gesuchte Zahl erhält man, wenn man 18 verdoppelt, danach 12 addiert und zum Schluss durch 3 teilt.


Startwert suchen

VORGEHEN

1.

Erstelle ein Pfeilschema für jeden Rechenschritt.

2.

Drehe das Pfeilschema, indem du die Umkehroperationen bildest.

Operation

Umkehroperation

Multiplizieren

Dividieren

Dividieren

Multiplizieren

Addieren

Subtrahieren

Subtrahieren

Addieren

 

3.

Rechne die Umkehroperationen einzeln aus, bis der Startwert gefunden wird.


Beispiel

Multipliziert man eine Zahl mit 5 und subtrahiert danach 27, erhält man 33.

Mathematik; Textaufgaben; 5. Primar; Textaufgaben: Vorgehen mit Pfeilschema


27-27​ wird zu +27+27. 5\cdot5 wird zu :5.:5.


Mathematik; Textaufgaben; 5. Primar; Textaufgaben: Vorgehen mit Pfeilschema


Mehr dazu

Lerne mit Grundlagen

Dauer:
Multiplikationsstrategien: Zerlegung und Zehnertrick

Teil 1

Multiplikationsstrategien: Zerlegung und Zehnertrick

Nullentrick bei Multiplikation: Vorgehen in Schritten

Teil 2

Nullentrick bei Multiplikation: Vorgehen in Schritten

Subtraktionsstrategien: Rechenstrich und Zerlegung

Teil 3

Subtraktionsstrategien: Rechenstrich und Zerlegung

Additionsstrategien: Rechenstrich und Zerlegung

Teil 4

Additionsstrategien: Rechenstrich und Zerlegung

Multiplizieren: Aufteilung und schriftliche Multiplikation

Teil 5

Multiplizieren: Aufteilung und schriftliche Multiplikation

Addieren und Subtrahieren: Rechenmethoden

Teil 6

Addieren und Subtrahieren: Rechenmethoden

Abkürzung

Textaufgaben: Vorgehen mit Pfeilschema

Teil 7

Textaufgaben: Vorgehen mit Pfeilschema

Finaler Test

Erstelle ein kostenloses Konto, um mit den Übungen zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist das Pfeilschema in Mathe?

Wie stellt man ein Pfeilschema dar?

Wie geht man vor wenn man den Startwert sucht?

Beta

Hallo, ich bin Vulpy, Dein AI-Lernbuddy! Ich bin hier, um Deine Lernreise nicht nur einfacher, sondern auch viel angenehmer zu gestalten. Egal, ob Du Fragen hast, Motivation benötigst oder einfach über Deine schulischen Herausforderungen sprechen möchtest, ich bin hier, um Dich jeden Schritt des Weges zu unterstützen.
Wähle aus, in welchem Modus Du heute mit mir sprechen möchtest.
Du musst angemeldet sein, um den AI-Chat zu nutzen.