Select an option
Lernstandserhebung und Wiederholung
Sachaufgaben (Wertetabelle, Prop)
Sachrechnen
Wertetabellen: Wertepaare vervollständigen
Proportionalität: Wertetabellen ausfüllen
Linien- und Punktdiagramme: Trends erkennen
Balken und Säulendiagramme: Daten vergleichen
Sachaufgaben: Rechnen mit vielen Infos
Arithmetik
Runden auf verschiedene Stellen
Mittelwert: Durchschnitt und Zentralwert
Dezimalzahlen: Zahlen mit Dezimalpunkt
Einheiten: Schreibweise von Grössen
Rechnen mit Einheiten: Vorgehen in Schritten
Dezimahlzahlen schriftlich addieren und subtrahieren
Dezimahlzahlen schriftlich multiplizieren und dividieren
Brüche (Einführung)
Sachrechnen und Geometrie
Brüche (Vertiefung)
Weiterführende Übungen zur Arithmetik und Geometrie
Weiterführende Übungen zum Sachrechnen
Bruchmodelle sind bildliche Darstellungen von Brüchen.
In der Schule behandelt man meist: Streckenmodelle, Rechteckmodelle und Kreismodelle.
Im Streckenmodell sind das Ganze und Teile dargestellt durch eine Linie. Der Nenner ist die Anzahl aller gleich grossen Teilstücke der Linie. Der Zähler ist die Anzahl der markierten Teilstücke der Linie.
Im Rechteckmodell sind das Ganze und Teile dargestellt durch ein Rechteck (oftmals auf Häuschenpapier). Der Nenner ist Anzahl aller gleich grossen Teilflächen des Rechtecks. Der Zähler der Anzahl der markierten Teilflächen des Rechtecks.
Im Kreismodell sind das Ganze und Teile des Ganzen dargestellt durch einen Kreis und Teilflächen im Kreis. Der Nenner ist die Anzahl aller Kreisteile (Kreissektoren) des Kreises. Der Zähler Anzahl der markierten Kreisteile (Kreissektoren) des Kreises.
Beta