Feedback geben
Kapitelübersicht
Lernziele
Lernziele
Mathematik
Mein Buch
Mathwelt Schulverlag
Mathematik
Zusammenfassung
Das Pfeilschema ist eine Technik zum Darstellen von mehreren Rechenschritten. Es zeigt jeden Rechenschritt auf und gibt Zwischenergebnisse an.
In einem Pfeilschema werden Startwert, Zwischenergebnisse und Endergebnis dargestellt. Ausserdem werden alle Rechenoperatoren aufgeschrieben.
1. | Erstelle ein Pfeilschema für jeden Rechenschritt. |
2. | Rechne die Schritte einzeln aus, bis das Endergebnis gefunden wird. |
Die Zahl 4 wird mit 2 multipliziert. Danach wird 7 addiert, anschliessend wird durch 5 dividiert. Welche Zahl entsteht?
Pfeilschema:
Berechnung:
Das Ergebnis ist 3.
1. | Erstelle ein Pfeilschema für jeden Rechenschritt. |
2. | Drehe das Pfeilschema, indem du die Rechenoperationen umkehrst. · aus plus + wird minus - · aus minus + wird plus - · aus mal ⋅ wird durch : · aus durch : wird mal ⋅ |
3. | Löse das Pfeilschema in umgekehrter Richtung. |
Eine Zahl wird mit 4 multipliziert, es werden 8 addiert und es wird durch 5 dividiert. Die Zahl 4 entsteht. Was ist die Startzahl?
Pfeilschema:
Rechenoperationen umgedreht:
Berechnung:
Der Startwert ist 3.
Das Pfeilschema ist eine Technik zum Darstellen von mehreren Rechenschritten. Es zeigt jeden Rechenschritt auf und gibt Zwischenergebnisse an.
In einem Pfeilschema werden Startwert, Zwischenergebnisse und Endergebnis dargestellt. Ausserdem werden alle Rechenoperatoren aufgeschrieben.
1. | Erstelle ein Pfeilschema für jeden Rechenschritt. |
2. | Rechne die Schritte einzeln aus, bis das Endergebnis gefunden wird. |
Die Zahl 4 wird mit 2 multipliziert. Danach wird 7 addiert, anschliessend wird durch 5 dividiert. Welche Zahl entsteht?
Pfeilschema:
Berechnung:
Das Ergebnis ist 3.
1. | Erstelle ein Pfeilschema für jeden Rechenschritt. |
2. | Drehe das Pfeilschema, indem du die Rechenoperationen umkehrst. · aus plus + wird minus - · aus minus + wird plus - · aus mal ⋅ wird durch : · aus durch : wird mal ⋅ |
3. | Löse das Pfeilschema in umgekehrter Richtung. |
Eine Zahl wird mit 4 multipliziert, es werden 8 addiert und es wird durch 5 dividiert. Die Zahl 4 entsteht. Was ist die Startzahl?
Pfeilschema:
Rechenoperationen umgedreht:
Berechnung:
Der Startwert ist 3.
FAQs
Frage: Wie stellt man ein Pfeilschema dar?
Antwort: In einem Pfeilschema werden Startwert, Zwischenergebnisse und Endergebnis dargestellt. Ausserdem werden alle Rechenoperatoren aufgeschrieben.
Frage: Wie berechnet man das Endergebnis?
Antwort: 1. Erstelle ein Pfeilschema für jeden Rechenschritt. 2. Rechne die Schritte einzeln aus, bis das Endergebnis gefunden wird.
Frage: Wie berechnet man den Startwert?
Antwort: 1. Erstelle ein Pfeilschema für jeden Rechenschritt. 2. Drehe das Pfeilschema, indem du die Rechenoperationen umkehrst. • aus plus + wird minus − • aus minus − wird plus + • aus mal ∙ wird durch ∶ • aus durch ∶ wird mal ∙ 3. Löse das Pfeilschema in umgekehrter Richtung.
Frage: Welcher Fortschritt New Yorks war bahnbrechend für die Wohlstandsentwicklung?
Antwort: Die Elektrifizierung.
Theorie
Übungen
© 2020 – 2023 evulpo AG