Feedback geben
Kapitelübersicht
Lernziele
Lernziele
Mathematik
Mein Buch
Schweizer Zahlenbuch Klett
Überblick und Wiederholung
Arithmetik
Geometrie
Orientierung im Tausenderraum
Arithmetik
Geometrie
Sachrechnen
Addition im Tausenderraum
Arithmetik
Geometrie
Subtraktion im Tausenderraum
Arithmetik
Geometrie
Sachrechnen
Multiplikation und Division im Tausenderraum
Arithmetik
Sachrechnen
Einführung der schriftlichen Addition
Arithmetik
Einführung der schriftlichen Subtraktion
Sachrechnen und Geometrie
Sachrechnen
Vertiefung der Grundoperationen
Ergänzende Übungen
Mathematik
Zusammenfassung
Balken- und Säulendiagramme stellen die Anzahl (Häufigkeit) von Daten dar.
Die Diagramme dienen dazu, Daten auf einen Blick vergleichen zu können.
Ein Balkendiagramm stellt die Anzahl von Dingen in der Breite dar (waagerechte Rechtecke).
Ein Säulendiagramm stellt die Anzahl von Dingen in der Höhe dar (senkrechte Rechtecke).
Balken- und Säulendiagramme stellen die Anzahl (Häufigkeit) von Daten dar.
Die Diagramme dienen dazu, Daten auf einen Blick vergleichen zu können.
Ein Balkendiagramm stellt die Anzahl von Dingen in der Breite dar (waagerechte Rechtecke).
Ein Säulendiagramm stellt die Anzahl von Dingen in der Höhe dar (senkrechte Rechtecke).
FAQs
Frage: Was sind Balken- und Säulendiagramme?
Antwort: Balken- und Säulendiagramme stellen die Anzahl (Häufigkeit) von Daten dar. Die Diagramme dienen dazu, Daten auf einen Blick vergleichen zu können.
Frage: Was stellen Balkendiagramm dar?
Antwort: Ein Balkendiagramm stellt die Anzahl von Dingen in der Breite dar (waagerechte Rechtecke). • Die Breite jedes Balkens zeigt die Häufigkeit eines Elements • Alle Werte addiert ergeben die Gesamtanzahl
Frage: Was stellen Säulendiagramme dar?
Antwort: Ein Säulendiagramm stellt die Anzahl von Dingen in der Höhe der (senkrechte Rechtecke). • Die Höhe jeder Säule zeigt die Häufigkeit eines Elements • Alle Werte addiert ergeben die Gesamtanzahl
Theorie
Übungen
© 2020 – 2023 evulpo AG