Verschiedene Verneinungsformen bilden und verwenden
Das Wichtigste in Kürze
Jeder Satz kann verneint werden, indem ein „nicht“ hinzugefügt wird. Das gilt sowohl für Deutsch als auch für Französisch. Es gibt es auch andere Verneinungsformen als „nicht“, beispielsweise „nicht mehr“ oder „nie“ oder „nichts“ oder „niemand“.
Info 1: Die verschiedenen Verneinungsformen
In der untenstehenden Tabelle findest Du alle Verneinungsformen:
nicht | ne ... pas |
nicht mehr | ne ... plus |
nie | ne ... jamais |
niemand | ne ... personne |
nichts | ne ... rien |
kein(e) einzige(r) | ne ... aucun(e) |
Info 2: Regeln zur Stellung der Verneinungen
Wichtig ist, dass das „ne“ zu jeder Verneinung dazugehört. Das „ne“ und das andere Verneinungswort wie zum Beispiel das „pas“ „umarmen“ das konjugierte Verb. In einem normalen Aussagesatz steht das „ne“ vor dem konjugierten Verb, das „pas“ hinter dem konjugierten Verb. Dabei ist egal, um welche Zeit es sich handelt.
Beispiele:
Elle n'ouvre pas ses yeux. (Sie öffnet ihre Augen nicht)
À cause de ça elle ne voit rien. (Deshalb sieht sie nichts)
Il ne connaissait personne. (Er kannte niemanden)
Il n'avait jamais parlé à ces gens. (Er hatte nie mit diesen Leuten gesprochen)
Nous n'habiterons plus ici. (Wir werden nicht mehr hier wohnen)
Ils ne craignent aucun danger. (Sie fürchten keine Gefahr)
ZUSATZINFO 1: WEDER…NOCH
weder…noch wird im Französischen folgendermassen ausgedrückt: ni … ni. Beispiel: Alice n’aime ni la musique ni le sport (Alice mag weder Musik nochSport).
ZUSATZINFO 2: PRONOMEN
Kommt ein Pronomen vor (COD/COI), so wird dieses zwischen das „ne“ und das konjugierte Verb geklemmt.
Beispiele:
Elle ne l'a pas fait. Sie hat es nicht gemacht.
Il ne lui a rien dit. Er hat ihm/ihr nichts gesagt.
ZUSATZINFO 3: VERNEINUNGEN ALS SUBJEKT
Die „Umarmung“ des konjugierten Verbes gilt aber nicht ganz für jede Satzform – ab und an (nicht oft) kommt die Verneinung nämlich an den Anfang: Kommt die Verneinung am Anfang des Satzes vor, so ist die Verneinung das Subjekt. Dies ist der Fall, wenn der Satz mit „niemand“, „nichts“ oder «kein/e/r» beginnt.
Beispiele:
Personne ne l'a vu. Niemand hat ihn/sie gesehen.
Rien ne l'inquiète. Nichts besorgt ihn/sie.
Aucune de mes sœurs ne me ressemble. Keine meiner Schwestern sieht mir ähnlich.
ZUSATZINFO 4: KURZANTWORTEN
Ausserdem gibt es viele Verneinungsformen, die Du als Kurzantwort einsetzen kannst. Insbesondere beim Sprechen kann Dir das nützlich sein. Diese Verneinungsformen beinhalten kein „ne“, sind aber auch keine vollständigen Sätze.
Nicht jetzt. | Pas maintenant. |
Noch nicht. | Pas encore. |
Überhaupt nicht. | Pas du tout. |
Wirklich nicht. | Vraiment pas. |
Ich nicht. | Moi pas. |
Ich auch nicht. | Moi non plus. |
Nie im Leben. | Jamais de la vie. |
Nein, keine(n). | Non, aucun(e). |
Keine Ahnung. | Aucune idée. |
Kein Problem. | Pas de problème. |
Nie wieder. | Plus jamais. |
Gar nichts. | Rien de tout. |
Nicht mehr heute Nacht. | Plus cette nuit. |