Nomen: Eigenschaften und Pluralbildung
Das Wichtigste in Kürze
Im Französischen sind Nomen entweder männlich (masculin) oder weiblich (féminin).
- Wenn ein Nomen männlich ist, können le (der), un (ein), les (die) oder des (einige) vor dem Nomen stehen.
- Wenn das Nomen weiblich ist, können la (die), une (eine), les (die) oder des (einige) vor dem Nomen stehen.
Im Gegensatz zur deutschen Sprache gibt es auf Französisch kein neutrales Geschlecht – es gibt keine Nomen mit dem Artikel „das“. Beispielsweise das Leben heisst auf Französisch la vie, ist also weiblich. Im Französischen haben die Nomen nicht zwingend dieselben Artikel wie im Deutschen.
Info 1: Übersicht zu den typischen Artikeln
Vor jedem Nomen können vier verschiedene Artikel stehen:
- Bestimmt/Einzahl: die Kerze, der Duft: la bougle, le parfum
- Unbestimmt/Einzahl: eine Kerze, ein Duft: une bougie, un parfum
- Bestimmt/Plural: die Kerzen, die Düfte: les bougies, les parfums
- Unbestimmt/Plural: Kerzen, Düfte: des bougies, des parfums
Beginnt ein bestimmtes Nomen in der Einzahl mit a, e, i, o, u, stummem h oder y, so lautet der Artikel schlicht „l’“: Es heisst also zum Beispiel nicht „le animal“, sondern „l’animal“. Schreibst Du „le“ oder „la“ statt „l’“, so ist dies ein Fehler!
Info 2: Unbestimmte Artikel
Auf Deutsch haben unbestimmte Nomen in der Mehrzahl keine Artikel. Dies ist anders auf Französisch: „Ich habe Ideen“ wird als „J’ai des idées“ übersetzt, „Ich sehe Kinder“ wird als „Je vois des enfants“ übersetzt. Dieser unbestimmte Artikel „des“ muss immer genannt werden!
Achtung: Bei gewissen Verben, die eine Präferenz angeben, folgt nicht „des“, sondern „les“. Beispiele für solche Verben sind aimer, détester, préférer und adorer. Mehr dazu findest Du in der Zusammenfassung zu den Mengenangaben.
Info 3: Nomen – und die Pluralbildung
Um aus der Einzahl die Mehrzahl zu bilden, wird bei den meisten Nomen einfach ein „s“ angehängt. Das geht sehr einfach! Du nimmst ein Nomen wie etwa „enfant“ – und machst darauf „enfants“.
Beispiele:
L’enfant, les enfants (Das Kind, die Kinder)
La table, les tables (Der Tisch, die Tische)
Es gibt aber auch Ausnahmen. Typische Ausnahmefälle findest Du in dieser Tabelle:
Nomen, die in der Singularform mit einem soder einem z enden, bleiben im Plural gleich. | Le bras (Arm) Le nez (Nase) | Les bras Les nez |
Nomen, die in der Singularform mit -al enden, enden im Plural mit -aux: | Le journal (Zeitung) Le cheval (Pferd) | Les journaux Les chevaux |
Nomen, die in der Singularform auf -eau und -eu enden, enden im Plural auf -x: | Le jeu (Spiel) L’oiseau (Vogel) | Les jeux Les oiseaux |
Es gibt zudem einige spezielle Ausnahmeformen, zwei Beispiele sind: | L’œil (Auge)
Le travail (Arbeit) | Les yeux Les travaux |
Info 4: Nomen- männlich oder weiblich?
Woher weisst du, ob ein Nomen im Französischen männlich oder weiblich ist? Leider kannst du dies nicht aus dem Deutschen ableiten, denn zum Beispiel „der Tisch“ ist auf Französisch „la table“. Jedoch gibt es einige Lernhilfen, um das Geschlecht zu bestimmen:
- Endet ein Wort auf -age, ist es meistens männlich: le courage (der Mut), le garage (die Garage), le village (das Dorf) etc. Ausnahmen: la page (die Seite), la plage (der Strand), une image (das Bild).
- Endet ein Wort auf -ment, ist es meistens männlich: le sentiment (das Gefühl), le monument (die Sehenswürdigkeit) etc.
- Endet ein Wort auf -eau/ -eu, ist es meistens männlich: le cadeau (das Geschenk), le feu (das Feuer), le jeu (das Spiel). Ausnahme: l’eau (das Wasser), la peau (die Haut)
- Endet ein Wort auf -ou, ist es meistens männlich: le genou (das Knie), le caillou (der Stein), le clou (der Nagel) etc.
- Endet ein Wort auf -gion/-sion/-tion, ist es meistens weiblich: la pension (die Pension), la région (die Region), la religion (die Religion), la collection(die Sammlung).
- Endet ein Wort auf -aison, ist es meistens weiblich: la maison (das Haus), la terminaison (die Endung) etc.
- Endet ein Wort auf -esse, ist es meistens weiblich: la jeunesse (die Jugend), la promesse (das Versprechen), une adresse (die Adresse) etc.
- Endet ein Wort auf -ade, ist es meistens weiblich: la salade (der Salat), la promenade (die Promenade) etc.
- Endet ein Wort auf -ance/-ence, ist es meistens weiblich: une enfance (eine Kindheit), la patience (die Geduld), une ambulance (eine Ambulanz) etc.
Nomen: Eigenschaften und Pluralbildung
Das Wichtigste in Kürze
Im Französischen sind Nomen entweder männlich (masculin) oder weiblich (féminin).
- Wenn ein Nomen männlich ist, können le (der), un (ein), les (die) oder des (einige) vor dem Nomen stehen.
- Wenn das Nomen weiblich ist, können la (die), une (eine), les (die) oder des (einige) vor dem Nomen stehen.
Im Gegensatz zur deutschen Sprache gibt es auf Französisch kein neutrales Geschlecht – es gibt keine Nomen mit dem Artikel „das“. Beispielsweise das Leben heisst auf Französisch la vie, ist also weiblich. Im Französischen haben die Nomen nicht zwingend dieselben Artikel wie im Deutschen.
Info 1: Übersicht zu den typischen Artikeln
Vor jedem Nomen können vier verschiedene Artikel stehen:
- Bestimmt/Einzahl: die Kerze, der Duft: la bougle, le parfum
- Unbestimmt/Einzahl: eine Kerze, ein Duft: une bougie, un parfum
- Bestimmt/Plural: die Kerzen, die Düfte: les bougies, les parfums
- Unbestimmt/Plural: Kerzen, Düfte: des bougies, des parfums
Beginnt ein bestimmtes Nomen in der Einzahl mit a, e, i, o, u, stummem h oder y, so lautet der Artikel schlicht „l’“: Es heisst also zum Beispiel nicht „le animal“, sondern „l’animal“. Schreibst Du „le“ oder „la“ statt „l’“, so ist dies ein Fehler!
Info 2: Unbestimmte Artikel
Auf Deutsch haben unbestimmte Nomen in der Mehrzahl keine Artikel. Dies ist anders auf Französisch: „Ich habe Ideen“ wird als „J’ai des idées“ übersetzt, „Ich sehe Kinder“ wird als „Je vois des enfants“ übersetzt. Dieser unbestimmte Artikel „des“ muss immer genannt werden!
Achtung: Bei gewissen Verben, die eine Präferenz angeben, folgt nicht „des“, sondern „les“. Beispiele für solche Verben sind aimer, détester, préférer und adorer. Mehr dazu findest Du in der Zusammenfassung zu den Mengenangaben.
Info 3: Nomen – und die Pluralbildung
Um aus der Einzahl die Mehrzahl zu bilden, wird bei den meisten Nomen einfach ein „s“ angehängt. Das geht sehr einfach! Du nimmst ein Nomen wie etwa „enfant“ – und machst darauf „enfants“.
Beispiele:
L’enfant, les enfants (Das Kind, die Kinder)
La table, les tables (Der Tisch, die Tische)
Es gibt aber auch Ausnahmen. Typische Ausnahmefälle findest Du in dieser Tabelle:
Nomen, die in der Singularform mit einem soder einem z enden, bleiben im Plural gleich. | Le bras (Arm) Le nez (Nase) | Les bras Les nez |
Nomen, die in der Singularform mit -al enden, enden im Plural mit -aux: | Le journal (Zeitung) Le cheval (Pferd) | Les journaux Les chevaux |
Nomen, die in der Singularform auf -eau und -eu enden, enden im Plural auf -x: | Le jeu (Spiel) L’oiseau (Vogel) | Les jeux Les oiseaux |
Es gibt zudem einige spezielle Ausnahmeformen, zwei Beispiele sind: | L’œil (Auge)
Le travail (Arbeit) | Les yeux Les travaux |
Info 4: Nomen- männlich oder weiblich?
Woher weisst du, ob ein Nomen im Französischen männlich oder weiblich ist? Leider kannst du dies nicht aus dem Deutschen ableiten, denn zum Beispiel „der Tisch“ ist auf Französisch „la table“. Jedoch gibt es einige Lernhilfen, um das Geschlecht zu bestimmen:
- Endet ein Wort auf -age, ist es meistens männlich: le courage (der Mut), le garage (die Garage), le village (das Dorf) etc. Ausnahmen: la page (die Seite), la plage (der Strand), une image (das Bild).
- Endet ein Wort auf -ment, ist es meistens männlich: le sentiment (das Gefühl), le monument (die Sehenswürdigkeit) etc.
- Endet ein Wort auf -eau/ -eu, ist es meistens männlich: le cadeau (das Geschenk), le feu (das Feuer), le jeu (das Spiel). Ausnahme: l’eau (das Wasser), la peau (die Haut)
- Endet ein Wort auf -ou, ist es meistens männlich: le genou (das Knie), le caillou (der Stein), le clou (der Nagel) etc.
- Endet ein Wort auf -gion/-sion/-tion, ist es meistens weiblich: la pension (die Pension), la région (die Region), la religion (die Religion), la collection(die Sammlung).
- Endet ein Wort auf -aison, ist es meistens weiblich: la maison (das Haus), la terminaison (die Endung) etc.
- Endet ein Wort auf -esse, ist es meistens weiblich: la jeunesse (die Jugend), la promesse (das Versprechen), une adresse (die Adresse) etc.
- Endet ein Wort auf -ade, ist es meistens weiblich: la salade (der Salat), la promenade (die Promenade) etc.
- Endet ein Wort auf -ance/-ence, ist es meistens weiblich: une enfance (eine Kindheit), la patience (die Geduld), une ambulance (eine Ambulanz) etc.