Feedback geben
Französisch
Zusammenfassung
Das Lernen von neuen Französisch-Wörtern ist für manche Leute leichter, für andere schwerer. Doch keine Angst! Wir zeigen Dir in dieser Zusammenfassung ein paar Tipps und Tricks, die Dir beim Lernen von neuen Vokabeln sicher helfen werden.
Es kann sehr helfen, die Wörter laut zu sagen, wenn Du sie lernst. So verstehst Du auch besser, wie Du die einzelnen Buchstaben aussprechen musst und weisst mit der Zeit, wie man welches Geräusch schreibt (z.B. „eau“ – „o“).
Besorge Karteikarten, um den neuen Wortschatz zu lernen! Schreibe das deutsche Wort auf die eine Seite, das französische auf die andere. So sparst Du Dir mühsames Abdecken von Wörtern im Vokabelbuch und kannst zum Beispiel im Bus oder Tram lernen.
Es ist wichtig zu wissen, wie Wörter richtig geschrieben werden. Das kann auf Französisch oft etwas schwierig sein. Übe darum immer einmal die „richtige“ Aussprache und sage das Wort einmal laut so, wie es geschrieben wird. Das hilft nicht nur beim Lernen, sondern kann auch sehr lustig werden!
Die besten Eselsbrücken (oder „Merksprüche“) erfindet man meistens selber. Bei Eselsbrücken gilt die Regel: „Je komischer, desto besser“. Es gibt aber auch einige bekannte Beispiele für Französisch-Vokabeln, die Dir helfen können:
Ein Schloss (château), ein Hotel (hôtel) und ein Krankenhaus (hôpital) brauchen immer ein Dach!
FAQs
Frage: Wie lernt man am besten Vokabular für Französisch in der 3. und 4. Klasse?
Antwort: Um französisches Vokabular zu lernen, sollte man verschiedene Themenfelder anschauen: Wörter zur Familie, Wörter zu Freunden, Wörter zu Hobbies usw.
Frage: Wie kann man sich neue Französischwörter merken?
Antwort: Um neue Französischwörter auswendig zu lernen, muss man verschiedene Lernstrategien verwenden. Man sollte die Aussprache üben. Man sollte die Rechtschreibung üben. Man sollte Karteikärtchen benützen. Und man sollte sich sogenannte "Eselbrücken" merken.
Theorie
Übungen